PTA-Forum online
BfR-Umfrage

Angst vor Corona sinkt

Die Angst vor dem neuartigen Coronavirus ist in Deutschland gesunken – und damit auch die Akzeptanz bestimmter Schutzmaßnahmen. Das schließt das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) aus den Ergebnissen seines »BfR-Corona-Monitors«, einer regelmäßigen Befragung des Instituts zur Risikowahrnehmung der Bevölkerung in Deutschland gegenüber Covid-19.
Katja Egermeier
20.04.2020  14:52 Uhr

So wird laut BfR insbesondere die Ausgangssperre von nur noch 55 Prozent der Befragten als »angemessen« eingestuft. Vergangene Woche waren noch 59 Prozent dieser Ansicht, vor vier Wochen 74 Prozent. Ähnlich verhält es sich hinsichtlich der Schließung der meisten Geschäfte: Hier ist der Wert der Personen, die diese Maßnahme für angemessen halten, in der vergangenen Woche von 72 auf 64 Prozent gefallen. Vor vier Wochen hielten das noch 86 Prozent der Befragten für sinnvoll.

Dennoch ergriffen die meisten Menschen Maßnahmen, um sich oder ihre Familie vor einer Ansteckung zu schützen, so das BfR. Doch auch hier mit sinkender Tendenz: Im Vergleich zur Vorwoche ist der Anteil der Personen, der angab, die Öffentlichkeit aktiv zu meiden, um zehn Prozentpunkte auf 42 Prozent gesunken. Dafür halten im Vergleich zur Vorwoche mehr Menschen Abstand zu anderen (von 9 auf 13 Prozent). Die Anzahl derer, die Schutzkleidung wie Masken tragen, liegt gleichbleibend bei knapp über 20 Prozent.

Angst vor Folgen gesunken

Die gesundheitlichen Auswirkungen einer Infektion mit SARS-CoV-2 sehen nun nur noch 26 Prozent der Befragten für sich als »(sehr) groß« an. Eine Woche zuvor lag dieser Wert noch bei 40 Prozent. »Besonders junge Leute schätzen die gesundheitlichen Auswirkungen als nicht mehr so groß ein«, erklärt BfR-Präsident Andreas Hensel.

Die Furcht vor möglichen gesundheitlichen Auswirkungen der Coroanvirus-Pandemie rückt laut BfR immer mehr hinter die Angst vor den wirtschaftlichen Folgen. 36 Prozent der Befragten sehen sich der Befragung nach von den wirtschaftlichen Auswirkungen stärker betroffen als von den gesundheitlichen. Im Gegenzug hielten nur 24 Prozent die gesundheitlichen Folgen für größer und 13 Prozent gingen davon aus, dass sie weder gesundheitlich noch wirtschaftlich betroffen sein werden.

Einen Umschwung gab es in der letzten Woche auch bezüglich der Einschätzung der Gefährlichkeit der verschiedenen Ansteckungswege. Eine Schmierinfektion über Türklinken, Bargeld, Spielzeug oder Haustiere wird von den Befragten nun für weniger bedeutsam gehalten. Der Kontakt und die Nähe zu anderen Menschen bleibt dagegen für die meisten der wesentliche Infektionsweg – für aktuell 74 Prozent. Vergangene Woche waren dies noch 76 Prozent, vor vier Wochen 81 Prozent.

Berichterstattung angemessen

Die Medien-Berichterstattung zum neuartigen Coronavirus, die erstmalig in die Befragung mit einbezogen wurde, wird überwiegend als angemessen (62 Prozent) eingeschätzt. 35 Prozent halten sie für übertrieben und nur 3 Prozent empfinden sie als verharmlosend. Die überwiegende Zahl der Befragten informiert sich über das Fernsehen (84 Prozent) oder das Internet (58 Prozent).

Der BfR-Corona-Monitor ist eine mehrwellige repräsentative Befragung zur Risikowahrnehmung der Bevölkerung in Deutschland gegenüber dem neuartigen Coronavirus. Er umfasst bisher vier Erhebungen: jeweils dienstags am 24. und 31. März sowie am 7. und 14. April 2020. Für jede Befragung werden rund 500 zufällig ausgewählte Personen per Telefon unter anderem zu ihrer Einschätzung des Ansteckungsrisikos und zu den von ihnen getroffenen Schutzmaßnahmen befragt. Eine Zusammenfassung der Daten wird regelmäßig auf der Homepage des BfR veröffentlicht. Mehr Informationen zur Methode und Stichprobe finden sich in den Veröffentlichungen zum BfR-Corona-Monitor

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa