PTA-Forum online
Adexa-Rechtsberatung

Anliegen der Mitglieder

Mit steigenden Mitgliederzahlen wächst auch die Zahl an Anfragen in der Adexa-Rechtsberatung. Im Folgenden gibt Dr. Sigrid Joachimsthaler von der Adexa einen Überblick über die aktuelle Themen, die PTA und Apotheker beschäftigen.
Sigrid Joachimsthaler
10.03.2022  14:00 Uhr

Seit Jahresbeginn befassen sich viele Anfragen mit dem neuen Gehaltstarifvertrag. Stimmt eigentlich die Berufsjahresgruppe, in die ich eingestuft werde? Darf meine übertarifliche Bezahlung einfach abgeschmolzen werden? Sollte ich mit Blick auf die Übernahme durch einen neuen Inhaber die Geltung des Tarifvertrages sicherheitshalber vorher im Arbeitsvertrag festhalten? Hier melden sich sogar Apothekerinnen und Apotheker.

PTA, die wieder in den Beruf zurückkehren möchten, melden sich zum Beispiel mit dem Wunsch, früher als geplant in Teilzeit aus der Elternzeit zurückzukommen. Dazu Adexa-Juristin Christiane Eymers: »Hier lautet eine Empfehlung von Adexa, in der Elternzeit immer in Kontakt mit der Apothekenleitung zu bleiben, damit es in solchen Fällen keine Überraschungen und mögliche Enttäuschungen gibt.« Ob und in welchem Umfang ein Anspruch auf Teilzeit besteht, hängt von der Größe des Betriebes beziehungsweise des Filialverbundes ab. Aber auch die konkreten betrieblichen Rahmenbedingungen spielen eine Rolle.

Das Überprüfen von neuen Arbeitsverträgen sowie von Zeugnissen ist auch immer wieder ein Thema, bei dem die Adexa-Rechtsanwältinnen Probleme lösen oder sogar vorbeugen können. Da die Belastungen der Apothekenteams in der Pandemie weiter gestiegen sind, liegen immer öfter auch die Nerven blank. Dadurch kommen manchmal auch Mobbingvorwürfe auf. Adexa bietet dazu eine Mobbing-Sprechstunde an (siehe Kasten). Eymers: »Nicht selten können solche Situationen durch eine bessere Kommunikation gelöst werden. Aber manchmal ist es auch ratsam, die Apotheke zu wechseln. Der derzeitige Fachkräftemangel erleichtert das für die Angestellten.«

Tipps und Empfehlungen ergeben sich übrigens auch manchmal beim Austausch unter Kolleginnen und Kollegen auf den Online-Meetings, die die Regionalen Geschäftsstellen während der Pandemie als digitale Alternative zu den Adexa-Infotreffen anbieten. Adexa-Mitglieder werden dazu per E-Mail eingeladen, wenn sie eine aktuelle E-Mail-Adresse in der Hauptgeschäftsstelle hinterlegt haben.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa