PTA-Forum online
Die Spuren der Zeit aufhalten

Anti-Aging für die Haut

Ab Mitte 20 etwa beginnt die Haut zu altern. Stoppen oder gar umkehren lässt sich dieser Prozess nicht. Gute Hautpflege kann jedoch helfen, die Hautalterung zu verlangsamen und die Zeichen der Zeit optisch zu kaschieren.
Carina Steyer
09.12.2020  08:30 Uhr

Der Wunsch, in hohem Alter noch jung auszusehen, ist so alt wie die Menschheit selbst. Schon in der Antike wurden Porträts verschönert und Falten wegretuschiert. Der erste chinesische Kaiser starb an einer Quecksilbervergiftung, nachdem er Quecksilber als »Anti-Aging-Wundermittel« eingenommen hatte, und Kleopatra soll ja bekanntlich regelmäßig in Eselsmilch gebadet haben. Bis heute ist das Bestreben, die eigene Jugendlichkeit möglichst lange zu erhalten, ungebrochen. Immer mehr Menschen nehmen Methoden der ästhetischen Chirurgie in Anspruch und sind bereit, in Kosmetika mit Anti-Aging Wirkung zu investieren. Im Beratungsgespräch ist es wichtig, ihre Wirkung darzulegen, aber auch ihre Grenzen aufzuzeigen.

Veränderungen ausgleichen

Wie schnell die Haut altert, wird neben der individuellen genetischen Veranlagung von äußeren Faktoren bestimmt. Alkohol und Nikotin, psychischer und körperlicher Stress, Sonneneinstrahlung und Umweltschadstoffe gelten als Beschleuniger des Alterungsprozesses. Sie zu vermeiden, ist neben der regelmäßigen Hautpflege eine der wichtigsten Maßnahmen, um die frühe Bildung tiefer Falten zu verhindern. Nicht beeinflussen lassen sich die natürlichen Veränderungen, die die Haut im Laufe eines Lebens durchläuft.

So lässt mit zunehmendem Alter die Durchblutung nach und die Hautzellen werden schlechter mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt. Die Zellerneuerungsrate verlangsamt sich. Die Haut wird dünner, ihr Fettgehalt sinkt und die einzelnen Hautschichten sind weniger stark miteinander verzahnt. Die Talg- und Schweißproduktion nimmt ab, wodurch der Haut wichtige Faktoren für den Aufbau des Säureschutzmantels fehlen. Die Produktion der hauteigenen Feuchthaltefaktoren geht zurück und der Wasserverlust über die Haut erhöht sich. Dadurch entwickelt sich mit zunehmendem Hautalter auch in tieferen Hautschichten ein Feuchtigkeitsmangel, der entscheidend zur Bildung von Falten beiträgt.

Um den natürlichen Alterungsprozess auszugleichen und Hautproblemen vorzubeugen, wird die Versorgung der Haut mit ausreichend Fett und Feuchtigkeit mit zunehmendem Alter immer wichtiger. Ein hoher Lipidanteil im Pflegeprodukt sorgt für eine bessere Vernetzung der Hautzellen, erhöht die Hautfeuchte und wirkt damit der Entstehung von trockener Haut und Schuppenbildung entgegen. Lipidvorläufer wie die Milchsäure, Serin oder α-Liponsäure unterstützen den Aufbau des Säureschutzmantels. Hauteigene Feuchthaltefaktoren wie die Hyaluronsäure oder Aminosäuren sind in der Lage, große Mengen Wasser in der Haut zu binden. Die Haut wirkt elastischer und fester. Da die oberste Hautschicht aufquillt, verschwinden zudem kleine Trockenheitsfältchen und das Hautbild erscheint ebenmäßiger.

Überblick bewahren

Antioxidantien gehören zu den am häufigsten eingesetzten Wirkstoffen in Anti-Aging- Produkten. Substanzen wie Vitamin A und seine Derivate, Vitamin C und E, Niacinamid, Dexpanthenol, Alpha-Liponsäure, Coenzym Q10 und Polyphenole sollen die Konzentration von freien Radikalen in der Haut reduzieren und den Kollagenstoffwechsel ankurbeln. Auch Phytohormone und Peptide sind beliebte Anti-Aging Wirkstoffe. Während Phytohormone eine aufbauende Wirkung erzielen sollen, sollen Peptide die Regenerationsprozesse im Bindegewebe fördern. Darüber hinaus gibt es inzwischen eine Vielzahl an weiteren Wirkstoffen, denen Hersteller eine Anti-Aging-Wirkung zuschreiben.

Die Gesellschaft für Dermopharmazie hat es sich zur Aufgabe gemacht, Transparenz in den Kosmetikmarkt zu bringen. In ihrer Leitlinie »Dermokosmetika gegen Hautalterung« beurteilen die Experten eingesetzte Wirkstoffe hinsichtlich der Qualität des erbrachten Wirksamkeitsnachweises in drei Kategorien. In Kategorie 1 finden sich Wirkstoffe, deren Wirksamkeit in vivo an menschlicher Haut nachgewiesen wurde. Dazu gehören Vitamin A und seine Derivate, Vitamin C, Alpha-Liponsäure, Peptide, Salicyloyl-Phytosphingosin, Hyaluronsäure und Niacinamid. In einer Unterkategorie werden zusätzlich Wirkstoffe zusammengefasst, die zwar an menschlicher Haut getestet wurden, aber nicht in Placebo-kontrollierten Doppelblindstudien. Dazu gehören Vitamin E, Phytohormone, 2-Dimethylaminoethanol und Bakuchiol. Wirkstoffe, deren Wirksamkeit nur in vitro belegt wurden, landen in Kategorie 2. In der aktuellen Fassung der Leitlinie sind das Dexpanthenol, Coenzym Q10, Resveratrol sowie Phytosterole. Kategorie 3 umfasst alle Wirkstoffe für die in der wissenschaftlichen Literatur keine Wirksamkeitsnachweise vorliegen. Oft handelt es sich dabei um patentgeschützte firmenspezifische Stoffe.

Verträglichkeit beachten

Anti-Aging Kosmetika sollen pflegen, schützen und degenerativen Veränderungen entgegenwirken. In Abhängigkeit von den eingesetzten Wirkstoffen können sie unter Umständen jedoch zu Unverträglichkeitsreaktionen führen. Dies gilt etwa für die Alpha-Liponsäure. Trotz ihrer nachgewiesenen Wirksamkeit rät die Gesellschaft für Dermopharmazie von ihrem Einsatz ab. Neuere Studien zeigen, dass der Wirkstoff als Kontaktallergen wirken kann. Auch ein hoher Anteil antioxidativer Wirkstoffe sollte vermieden werden. Hier kann sich die Wirkung im schlimmsten Fall umkehren, so dass die Entstehung freier Radikale in der Haut gefördert wird.

Silikonöle, Lanolin, Paraffin und Mineralöle sind inzwischen bei vielen Verbrauchern in Verruf geraten. Sie erhöhen zwar die Hautbarriere, vermindern aber gleichzeitig den transepidermalen Wasserverlust. Die Haut produziert dadurch immer weniger Feuchtigkeit und wird nach und nach trockener. Da Anti-Aging Produkte mitunter bereits von jüngeren Menschen angewendet werden, sollten sie kein komedogenes Potenzial besitzen. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa