PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Spermidin

Anti-Aging für die Zellen

Alt zu werden und dabei körperlich und geistig jung zu bleiben, dürften wohl die meisten von uns anstreben. Die körpereigene Substanz Spermidin könnte dabei helfen, wie experimentelle und erste klinische Untersuchungen zeigen.
AutorKontaktNicole Schuster
Datum 16.03.2022  09:00 Uhr

Wirkung gegen Viren

Viren wie SARS-CoV-2 hemmen die Autophagie befallener Zellen. Dazu inhibieren sie zum einen das Enzym Spermidin-Synthase und sorgen somit dafür, dass weniger der körpereigenen Autophagie-induzierenden Substanz Spermidin vorhanden ist. Zum anderen aktivieren sie aber auch das Enzym S-Phase-Kinase-assoziiertes Protein 2 (SKP2) und senken darüber die Konzentration an Beclin-1. Auch dieses Protein ist wichtig für die Autophagie-Initiierung. Im Experiment mit coronainfizierten Zellkulturen gelang es einer Gruppe von Wissenschaftlern, mit Spermidin die Autophagie zu reaktivieren und das Virenwachstum zu hemmen.

Zu beachten ist, dass die verwendete Konzentration von Spermidin sehr hoch war. Da noch Fragen zur Bioverfügbarkeit von Spermidin offen sind, ist es fraglich, ob sich mit einer oralen Supplementation entsprechend hohe Plasmaspiegel im Menschen erreichen lassen. Eine Wirksamkeit von Spermidin gegen SARS-CoV-2 lässt sich aus dieser In-vitro-Studie daher nicht ableiten. Möglicherweise zeigen sich aber auch vergleichbare Effekte gegen andere Viren, die zukünftig einen präventiven oder therapeutischen Ansatz ermöglichen können.

Supplemente oder Ernährung anpassen

Wer mehr Spermidin aufnehmen möchte, kann das über die Ernährung versuchen. »Besonders reich an Spermidin sind Weizenkeime, Pilze, gereifter Käse oder Natto, ein traditionelles japanisches Lebensmittel aus Sojabohnen«, sagt Michalsen. Allerdings unterliegt der Spermidin-Anteil in Nahrungsmitteln natürlichen Schwankungen. Lagertemperatur, Reifungsphase und Kontakt mit Sauerstoff können den Gehalt beeinflussen. Aus bestimmten Substraten kann die Darm-Mikrobiota Spermidin zudem selbst bilden.

Nahrungsmittel Spermidin mg/kg
Weizenkeime 354
Sojabohnen, getrocknet 207
Cheddarkäse, 1 Jahr gereift 200
Kürbiskerne 104
Pilze 89
Reiskleie 51
Hühnerleber 49
Erbsen 65
Muscheln 38
Mango 30
Dill 29
Kichererbsen 29
Knollensellerie 27
Blumenkohl (frisch) 25
Brokkoli (frisch) 33
Haselnüsse 21
Rote Kidneybohnen 20
Erdnuss 16
Kartoffel, frisch 11
Melone 11
Gehalt an Spermidin in Nahrungsmitteln

Wer seine Speicher auffüllen oder nicht dauerhaft spermidinreiche Lebensmittel in seine Ernährung einbauen möchte, kann über eine Supplementation nachdenken. Das Präparat sollte ausreichend hoch dosiert sein. Das ist nicht bei allen Weizenkeim-Extrakten der Fall, einige enthalten nicht mehr Spermidin als natürliche Weizenkeime, kosten aber einiges mehr. Zugelassen als ein neuartiges Lebensmittel (Novel Food) ist eine Zubereitung, die als »Weizenkeimextrakt mit hohem Spermidingehalt« angeboten wird. Entsprechende Extrakte sind zum Beispiel in den Kapseln spermidineLIFE® als Nahrungsergänzungsmittel (NEM) für Erwachsene erhältlich. NEM mit Spermidin enthalten meist noch andere Inhaltsstoffe wie Zink, Vitamin B1, C oder E und Eisen, für die Health Claims zugelassen sind und deren Werbeaussagen meist auch aufgedruckt sind. Offizielle Health Claims, also gesundheitsbezogene Werbeaussagen, gibt es für Spermidin derzeit (noch) nicht.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa