Anti-Aging für die Zellen |
Viren wie SARS-CoV-2 hemmen die Autophagie befallener Zellen. Dazu inhibieren sie zum einen das Enzym Spermidin-Synthase und sorgen somit dafür, dass weniger der körpereigenen Autophagie-induzierenden Substanz Spermidin vorhanden ist. Zum anderen aktivieren sie aber auch das Enzym S-Phase-Kinase-assoziiertes Protein 2 (SKP2) und senken darüber die Konzentration an Beclin-1. Auch dieses Protein ist wichtig für die Autophagie-Initiierung. Im Experiment mit coronainfizierten Zellkulturen gelang es einer Gruppe von Wissenschaftlern, mit Spermidin die Autophagie zu reaktivieren und das Virenwachstum zu hemmen.
Zu beachten ist, dass die verwendete Konzentration von Spermidin sehr hoch war. Da noch Fragen zur Bioverfügbarkeit von Spermidin offen sind, ist es fraglich, ob sich mit einer oralen Supplementation entsprechend hohe Plasmaspiegel im Menschen erreichen lassen. Eine Wirksamkeit von Spermidin gegen SARS-CoV-2 lässt sich aus dieser In-vitro-Studie daher nicht ableiten. Möglicherweise zeigen sich aber auch vergleichbare Effekte gegen andere Viren, die zukünftig einen präventiven oder therapeutischen Ansatz ermöglichen können.
Wer mehr Spermidin aufnehmen möchte, kann das über die Ernährung versuchen. »Besonders reich an Spermidin sind Weizenkeime, Pilze, gereifter Käse oder Natto, ein traditionelles japanisches Lebensmittel aus Sojabohnen«, sagt Michalsen. Allerdings unterliegt der Spermidin-Anteil in Nahrungsmitteln natürlichen Schwankungen. Lagertemperatur, Reifungsphase und Kontakt mit Sauerstoff können den Gehalt beeinflussen. Aus bestimmten Substraten kann die Darm-Mikrobiota Spermidin zudem selbst bilden.
Nahrungsmittel | Spermidin mg/kg |
---|---|
Weizenkeime | 354 |
Sojabohnen, getrocknet | 207 |
Cheddarkäse, 1 Jahr gereift | 200 |
Kürbiskerne | 104 |
Pilze | 89 |
Reiskleie | 51 |
Hühnerleber | 49 |
Erbsen | 65 |
Muscheln | 38 |
Mango | 30 |
Dill | 29 |
Kichererbsen | 29 |
Knollensellerie | 27 |
Blumenkohl (frisch) | 25 |
Brokkoli (frisch) | 33 |
Haselnüsse | 21 |
Rote Kidneybohnen | 20 |
Erdnuss | 16 |
Kartoffel, frisch | 11 |
Melone | 11 |
Wer seine Speicher auffüllen oder nicht dauerhaft spermidinreiche Lebensmittel in seine Ernährung einbauen möchte, kann über eine Supplementation nachdenken. Das Präparat sollte ausreichend hoch dosiert sein. Das ist nicht bei allen Weizenkeim-Extrakten der Fall, einige enthalten nicht mehr Spermidin als natürliche Weizenkeime, kosten aber einiges mehr. Zugelassen als ein neuartiges Lebensmittel (Novel Food) ist eine Zubereitung, die als »Weizenkeimextrakt mit hohem Spermidingehalt« angeboten wird. Entsprechende Extrakte sind zum Beispiel in den Kapseln spermidineLIFE® als Nahrungsergänzungsmittel (NEM) für Erwachsene erhältlich. NEM mit Spermidin enthalten meist noch andere Inhaltsstoffe wie Zink, Vitamin B1, C oder E und Eisen, für die Health Claims zugelassen sind und deren Werbeaussagen meist auch aufgedruckt sind. Offizielle Health Claims, also gesundheitsbezogene Werbeaussagen, gibt es für Spermidin derzeit (noch) nicht.
Coronaviren lösten bereits 2002 eine Pandemie aus: SARS. Ende 2019 ist in der ostchinesischen Millionenstadt Wuhan eine weitere Variante aufgetreten: SARS-CoV-2, der Auslöser der neuen Lungenerkrankung Covid-19. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronaviren.