Antibiotika-Säfte aus Tabletten herstellen |
Bei Lieferengpässen kann auf eine Rezeptur ausgewichen werden. Hilfestellung finden Apotheken bei DAC/NRF. / Foto: Getty Images/Luis Alvarez
Der neue Rezepturhinweis enthält physikalische und galenische Stoffeigenschaften sowie Angaben zur chemischen Stabilität verschiedener Antibiotika wie Amoxicillin-Trihydrat und Cefuroximaxetil. Im Vordergrund stehen die Herstellungstipps für Suspensionen.
Zurzeit wird die Verarbeitung erhältlicher Tabletten und Filmtabletten beschrieben, da die meisten Wirkstoffe nicht als Rezeptursubstanzen erhältlich sind. Sofern im DAC/NRF-Labor schon Ergebnisse zur Praktikabilität vorliegen, sind diese angegeben. Die Formeln sind auch übersichtlich im Rezepturenfinder beschrieben.
Als Alternative werden Kapseln genannt, weil wässrige Antibiotika-Suspensionen nur bedingt chemisch stabil sind. Die Herstellung aus Fertigarzneimitteln ist allgemein üblich, wenn keine Rezeptursubstanzen zur Verfügung stehen.
DAC/NRF stellt außerdem Fragen und Antworten zur Rezepturherstellung bei Lieferengpässen zur Verfügung, die laufend aktualisiert werden. Den wöchentlichen DAC/NRF-Rezepturhinweis können Interessierte hier als Newsletter abonnieren.