PTA-Forum online
-tug, -bart, -ment und -mig

Antikörper erhalten neue Nomenklatur   

Endet ein Wirkstoff auf -mab, weiß jeder: Das ist ein monoklonaler Antikörper. Doch damit ist bald Schluss, denn die Nomenklatur der Antikörper wird grundlegend geändert. Es heißt Abschiednehmen vom -mab. Seine Nachfolger heißen -tug, -bart, -ment oder -mig.
Annette Rößler
04.07.2022  10:30 Uhr

Die internationalen Freinamen (INN) von Arzneistoffen verraten Eingeweihten anhand bestimmter Silben einiges über ihre Eigenschaften und Angriffspunkte. Je nachdem, ob diese Silben am Anfang des Namens, mittendrin oder am Ende stehen, spricht man von Präfixen, Infixen oder Suffixen. Zuständig für die Vergabe dieser Bezeichnungen ist eine Expertengruppe der Weltgesundheitsorganisation (WHO).

Eines der bekanntesten Suffixe, nämlich die Endung -mab für monoklonale Antikörper, wird demnächst ausrangiert. »Wegen Überlastung geschlossen«, könnte man sagen, denn der Grund ist, dass mittlerweile so viele INN mit der Endung -mab vergeben wurden, dass es kaum noch möglich ist, sich neue auszudenken – zumal wenn auch noch ein zum Molekül passendes Infix und/oder Präfix im Namen untergebracht werden muss. Außerdem wird ein INN, der einmal einer Substanz zugewiesen wurde, danach niemals ein zweites Mal vergeben, selbst wenn es der Kandidat gar nicht zur Zulassung geschafft hat. So waren im April 2022 bereits 879 INN auf -mab vergeben, aber nur 114 davon auf dem Markt. Das berichtet Dr. Karin Weisser vom Paul-Ehrlich-Institut im aktuellen »Bulletin zur Arzneimittelsicherheit«.

Die INN-Expertengruppe der WHO, der Weisser angehört, hat sich daher eine neue Nomenklatur für monoklonale Antikörper ausgedacht und diese bereits im Januar dieses Jahres im Fachjournal »The Lancet« vorgestellt. Demnach soll die Benennung dieser Wirkstoffe künftig einem neuen Schema folgen, das diese Suffixe vorsieht:

  • -tug für monospezifische, vollständige, Fc-unmodifizierte Immunglobuline,
  • -bart für monospezifische, vollständige, Fc-modifizierte Immunglobuline,
  • -ment für monospezifische Immunglobulin-Fragmente,
  • -mig für bi- und multispezifische Immunglobuline jeglicher Form.

Während diese Suffixe also etwas über Eigenschaften und Größe der Moleküle aussagen, geben definierte Infixe Auskunft über den pharmakologischen Angriffspunkt. Auch bei diesen Signalsilben gibt es Änderungen. Eine davon betrifft das Infix -li-, das bislang »immunmodulatorisch« bedeutet. Diese Kategorie sei als »wenig informativ und völlig überlastet« angesehen worden, schreibt Weisser. Monoklonale Antikörper, die immunmodulatorisch wirken, würden daher nun in zwei Subgruppen geteilt und mit den Infixen -sto- für »immunstimulatorisch« oder -pru- für »immunsuppressiv« versehen.

Getreu der Maxime, dass einmal vergebene Namen nicht geändert werden, gelten alle diese Regeln jedoch ausdrücklich nur für Wirkstoffe, die noch nicht benannt sind. Eine rückwirkende Umbenennung bereits vorhandener Wirkstoffe wird es nicht geben.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa