PTA-Forum online
Die Wende kam mit HIV

Antivirale Arzneimittel

Medikamente, die gegen Viren gerichtet sind, werden Virustatika genannt. Sie sind umso wirksamer aber auch umso verträglicher, je gezielter sie sich gegen Strukturen richten, die nur in Viren beziehungsweise in Zellen vorkommen, in die ein Virus eingedrungen ist.
Theo Dingermann
14.05.2020  16:30 Uhr

Viren sind darauf spezialisiert, ihr eigenes genetisches Programm zu schützen und zu transportieren, um es dann mit Hilfe der Biochemie einer gekaperten eukaryontischen Zelle abzurufen und vermehren zu lassen.

Viren sind also keine Lebewesen, ganz anders als Bakterien. Bakterien sind mit einem eigenen biochemischen Apparat ausgestattet, der sich von eukaryontischen Zellen ganz deutlich unterscheidet. Und dies wiederum ist der Grund dafür, dass Antibiotika nur Bakterien schädigen, und nicht (oder nicht wesentlich) den Organismus, den sie infiziert haben.

Die hohe Spezifität der Antibiotika für Bakterien ist auch der Grund dafür, dass bakterielle Erkrankungen wie die Pest, Gonorrhoe und Syphilis oder auch die Cholera, die im Mittelalter Millionen von Menschen dahingerafft haben, heute so gut wie keine Rolle mehr spielen.

Ganz anders die viralen Erkrankungen. Lange Zeit hatte man keinerlei Arzneimittel, um diese Krankheiten spezifisch zu behandeln. Da griff man aus der Not heraus schon einmal zu drastischen Maßnahmen. Mediziner behandelten Virusinfektionen wie Krebserkrankungen mit Zytostatika. Ziel war es, die Zellen anzugreifen und zu zerstören, die von einem Virus infiziert waren, denn Möglichkeiten, das Virus selbst zu attackieren, hatte man ja nicht.

Logik verstehen

Das Blatt begann erst, sich zu wenden, als Wissenschaftler damit begannen, die »Programmierlogik« der Viren genau verstehen zu lernen. Anlass zu dieser im Rückblick sensationell erfolgreichen Forschung war der Beginn der AIDS-Epidemie, die sich Ende der 1970er Jahre von Kalifornien ausgehend auszubreiten begann.

Seitdem kennt man ganz genau die Logik, die in einem Virusprogramm steckt. Und mit dieser Kenntnis wurden molekulare Strukturen erkennbar, die nur in von Viren infizierten Zellen vorkommen. Das neue Wissen bot die Chance, die alte Schrotschussmethode mit Hilfe unspezifischer Zytostatika zu verlassen und stattdessen mit clever entwickelten Wirkstoffen die Vermehrung eines Virus extrem effektiv zu stoppen beziehungsweise in einzelnen Fällen sogar auszurotten.

Gelingt tatsächlich die Vernichtung des Virus, ist der Patient von der viral verursachten Krankheit geheilt. Ein prominentes Beispiel ist hier die Hepatitis-C-Infektion.

In anderen Fällen, wenn eine Heilung nicht möglich ist, lässt sich die Vermehrung der Viren so stark einbremsen, dass die Krankheit gewissermaßen zum Stillstand kommt. Das bedeutet, dass der Patient keine Krankheitssymptome mehr verspürt und auch niemanden mehr infizieren kann, obwohl das Virus immer noch da ist. Bekanntestes Beispiel: das HI-Virus, dem wir letztlich den Anstoß zur Therapie viraler Erkrankungen mit modernen Virustatika verdanken.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa