PTA-Forum online
Die Wende kam mit HIV

Antivirale Arzneimittel

Medikamente, die gegen Viren gerichtet sind, werden Virustatika genannt. Sie sind umso wirksamer aber auch umso verträglicher, je gezielter sie sich gegen Strukturen richten, die nur in Viren beziehungsweise in Zellen vorkommen, in die ein Virus eingedrungen ist.
Theo Dingermann
14.05.2020  16:30 Uhr

HCV

  • Das HCV-Virus wird endosomal aufgenommen und gibt dann sein RNA-Genom in der infizierten Zelle frei.
  • Die RNA hat zwei unmittelbare Funktionen:
    – Einmal wird sie als mRNA an den Ribosomen der infizierten Zelle zu einem großen Vorläuferprotein translatiert. Ähnlich wie im Falle von HIV muss auch bei HCV eine viruseigene HCV-Protease (NS3/4A) dieses Vorläuferprotein in einzelne Funktionseinheiten zerschneiden. Klar also, dass diese Protease wiederum ein willkommenes Ziel für einen Angriff von spezifischen Wirkstoffen bietet.
    – Zum anderen ist die virale RNA aber auch Matrize für eine RNA-abhängige HCV-RNA-Polymerase. Auch ein solches Enzym, das eine RNA-Kopie ausgehend von einer RNA-Matrize herstellt, gibt es in keiner lebenden Zelle. Somit bietet sich auch dieses Enzym als ideales Target für eine medikamentöse Intervention an, zumal die HCV-RNA-Polymerase die RNA, die sie eben hergestellt hat, gleich danach noch einmal kopiert, um neue genomische RNA-Kopien für die nächste Virusgeneration bereitzustellen.
  • Fast alle diese Prozesse finden an intrazellulären Membranen statt. Damit dabei alles geordnet zugeht, ist ein großer Proteinkomplex (NS5A) erforderlich, der sich ebenfalls als ein ganz wichtiges Target für moderne HCV-Arzneimittel herausgestellt hat.

Für viele der anderen Viren, wenn auch längst nicht für alle, gibt es ganz analoge molekulare Zielstrukturen, über die man eine Virusinfektion teilweise extrem erfolgreich behandeln kann. Eine große Übersicht der wichtigsten Wirkstoffe, mit denen sich heute etliche Virusinfektionen sehr erfolgreich behandeln lassen, bieten die folgenden Tabellen.

DNA-Viren
Herpes-Viren
HSV 1 und 2 DNA-Polymerase-Inhibitoren (Nukleosidanaloga) Aciclovir, Valaciclovir, Famciclovir
Zytomegalievirus (CMV) DNA-Polymerase-Inhibitoren (Nukleosid-/Nukleotidanaloga) Ganciclovir, Cidofovir
Zytomegalievirus (CMV) DNA-Polymerase-Inhibitoren (Pyrophosphatanalogon) Foscanet
Hepadnaviren
Hepatitis B DNA-Polymerase-Inhibitoren (Nukleosid-/Nukleotidanaloga) Lamivudin, Telbivudin, Entecavir,
Adefovir, Tenofovir
Tabelle 1: Moderne antivirale Arzneimittel gegen DNA-Viren
RNA-Viren
Flaviviren
Hepatitis C (HCV) HCV-RNA-Polymerase-Inhibitoren (NS5B) Sofosbuvir, Dasabuvir
Hepatitis C (HCV) NS5A-Inhibitor Daclatasvir, Ombitasvir, Ledipasvir, Pibrentasvir, Elbasvir, Velpatasvir
Hepatitis C (HCV) HCV-Protease-Inhibitor (NS3/4A) Simeprevir, Telaprevir, Boceprevir, Paritaprevir/r, Voxilaprevir, Glecaprevir, Grazoprevir
Orthomyxoviren
Influenzavirus A, B Neuraminidasehemmer Oseltamivir, Zanamivir
Retroviren
Humanes Immundefienzvirus (HIV) HIV-Reversetranskriptase-Inhibitoren Abacavir, Didanosin, Zidovudin, Stavudin, Lamivudin, Emtricitabin, Tenofovir, Nevirapin, Efavirenz, Etravirin, Rilpivirin
Humanes Immundefienzvirus (HIV) HIV-Protease-Inhibitoren Atazanavir, Darunavir, Fosamprenavir, Indinavir, Lopinavir, Nelfinavir, Ritonavir, Saquinavir, Tipranavir
Humanes Immundefienzvirus (HIV) HIV-Integrase-Inhibitoren Raltegravir, Elvitegravir, Dolutegravir, Bictegravir
Tabelle 2: Moderne antivirale Arzneimittel gegen RNA-Viren
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa