PTA-Forum online
Deutscher Apothekertag

Antrag auf duale PTA-Ausbildung abgelehnt

Beim Deutschen Apothekertag (DAT) in München wurden zwei PTA-relevante Anträge diskutiert. Während die Delegierten den Antrag zur dualen Ausbildung ablehnten, stimmten sie dem Antrag auf Ausbildungsvergütung zu. 
Verena Schmidt
11.10.2024  17:00 Uhr

Der Berliner Apotheker-Verein wollte mit einem Antrag beim DAT den Gesetzgeber auffordern, die gesetzlichen Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass die PTA-Ausbildung als dualer Ausbildungsgang, also parallel in einem Ausbildungsbetrieb und in einer Schule, erfolgen kann. Die Ausbildung im dualen System zeichne sich durch lernortübergreifende Lernprozesse und besondere Praxisnähe aus, schreibt der Verein in seiner Begründung. Von der Präsenz der Auszubildenden in der Apotheke könnten sowohl die angehenden PTA als auch die Ausbildungsbetriebe profitieren. Durch das Zahlen einer Ausbildungsvergütung gewinne die PTA-Ausbildung außerdem an Attraktivität und werde damit anderen Ausbildungsgängen gleichgestellt.

Der Antrag wurde von den Delegierten im Plenum heiß diskutiert. Berit Winter von der ABDA gab zu bedenken, dass die neue Ausbildungsordnung gerade erst in Kraft getreten ist; es habe ganze zehn Jahre gedauert, sie zu novellieren. Im Vorfeld habe man bereits diskutiert, ob eine Dualisierung sinnvoll ist – am Ende habe man sich klar dagegen ausgesprochen. Denn am Anfang der Ausbildung könnten die Auszubildenden noch überhaupt nicht pharmazeutisch tätig sein, nicht prüfen, herstellen, oder beraten, das sei frühestens nach anderthalb Jahren möglich.

Reinhard Groß vom Apothekerverband Sachsen sprach sich dennoch für die duale Ausbildung aus. Diese sei in Deutschland die Regel und für viele Schüler attraktiv. »Die Auszubildenden bekommen hier von Anfang an ein Gehalt, während die PTA-Schülerinnen Geld mitbringen müssen«, sagte er. Die Dualisierung könne vor allem aufgrund der Vergütung ein Weg sein, wieder mehr junge Auszubildende in die Apotheken zu bekommen.

Es gehe vor allem um das Thema Vergütung, inhaltlich sei eine Dualisierung nicht sinnvoll, fasste Winter zusammen. Für den Beruf wäre dies vielmehr ein »Downsizing«, also eine Abwertung, da er dann kein Assistenzberuf mehr wäre. Weitere Delegierte wiesen darauf hin, dass das PTA-Reformgesetz aktuell bereits auch eine Ausbildung in Teilzeit ermögliche; unter anderem in Mecklenburg-Vorpommern gibt es ein entsprechendes Modell. Auch gibt es in verschiedenen Bundesländern Modellprojekte, in deren Rahmen PTA-Schülerinnen und -Schüler schon während der zweijährigen schulischen Ausbildung einige Stunden pro Woche in der Apotheke mitarbeiten, beispielsweise die PTA-Patenschaft in Baden-Württemberg oder die »Innovative Berufsnahe Unterstützung IBU« im Saarland.

Dass eine Vergütung notwendig ist, um den PTA-Beruf für junge Menschen attraktiver zu machen, darin waren sich aber fast alle Diskutanten einig. Ein weiterer Antrag der Apothekerkammer des Saarlandes und des Saarländischen Apothekervereins, mit dem der Gesetzgeber aufgefordert werden soll, die Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass PTA während der Ausbildung eine Ausbildungsvergütung erhalten, wurde daher von der Hauptversammlung angenommen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa