PTA-Forum online
Adexa-Kommentar

Apotheken an der Belastungsgrenze

Von vielen Kolleginnen und Kollegen hören wir gerade Sätze wie diese: »Ich kann nicht mehr! Wie soll das nur weitergehen? Ich bin total ausgebrannt.« Was ist da los? Die Adexa äußert sich dazu in einem Kommentar.
Tanja Kratt und Andreas May /Adexa
20.01.2023  11:00 Uhr

Wir alle wissen es: Lieferengpässe, hoher Krankenstand, fehlende Fachkräfte, massive Inflation, erhöhter Kassenabschlag – und diese Probleme eben alle auf einmal. Jahrelang wurden wir im Apothekenbereich damit vertröstet, dass es hätte schlimmer kommen können. Jetzt ist es tatsächlich schlimmer!

Durch die ständig angespannte Situation in den Teams »verdampfen« auch die Goodies, die einige Apotheken ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zukommen lassen.

Die hohe Belastung ist vermutlich ein Grund dafür, dass die tatsächlichen Arbeitszeiten seit ihrem Hoch im Jahr 2018 (35,5 Stunden) wieder sinken. Bei unserer Tarifumfrage im Frühjahr 2022 ergab sich eine durchschnittliche Wochenarbeitszeit von 32 Stunden.

Vor dem Hintergrund, dass die nachrückende Generation Z, wie von Expertinnen und Experten auch schon für den Apothekenbereich beschrieben, eine Arbeitszeit von 40 Stunden plus eventuelle Überstunden nicht attraktiv findet, ist keine schnelle Besserung zu erwarten.

Was tun, um die Attraktivität zu steigern? Wie kann man beispielsweise den Wiedereinstieg für Eltern erleichtern? Die Aussage »Wir sind familienfreundlich und hier können Sie Teilzeit arbeiten« reicht in der aktuell angespannten Lage nicht mehr aus. Hier muss man sich schon mehr einfallen lassen an Unterstützung.

Wie kann man Nachwuchs anlocken? Indem man ausbildet und sich um die PKA-Azubis, PTA-Praktikantinnen und -Praktikanten und PhiPs gut und intensiv kümmert. Und sie nicht gleich in das Hamsterrad wirft.

Vielleicht hilft in einigen Fällen auch nur noch, die Öffnungszeiten (vorübergehend) anzupassen, um die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu schützen, so wie es das betriebliche Gesundheitsmanagement vorsieht. Möglicherweise ergibt sich so ein Kontakt zur örtlichen Presse oder dem lokalen Bundestagsabgeordneten – und die Misere der Apothekenteams bekommt ein Gesicht.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa