PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Am Tag, nachts, den ganzen Monat

Apotheken-Impfaktion in sieben Bundesländern

Ob Tag des Impfens, lange Nacht des Impfens oder gar Monat des Impfens: In sieben Bundesländern haben Apotheken besondere Impfaktionen für morgen, den 8. Oktober und darüber hinaus angekündigt.
AutorKontaktPZ
AutorKontaktABDA
Datum 07.10.2025  11:00 Uhr

Die Impf-Saison hat begonnen – auch in den Apotheken. Um auf die Möglichkeit der Apotheken-Impfungen gegen Grippe und Covid-19 hinzuweisen, bieten viele Apotheken am 8. Oktober eine »Lange Nacht« oder einen »Langen Tag« des Impfens an.

In Berlin, Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, dem Saarland, Nordrhein-Westfalen, Hamburg und Hessen wird es verschiedene Aktionen in zahlreichen Apotheken geben, teilte die ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände heute mit. Oftmals böten Apotheken die Impfungen außerhalb der üblichen Öffnungszeiten an. In Hamburg startet ein ganzer »Monat des Impfens« und der Apothekerverband Nordrhein gestaltet die Impfaktion gemeinsam mit dem Hausärztinnen- und Hausärzteverband Nordrhein.

Der Bundesverband der Versorgungsapotheker (BVVA) hat die teilnehmenden Apotheken dazu aufgerufen, sich in einer interaktiven Karte unter www.lange-nacht-des-impfens.de einzutragen, um leichter gefunden zu werden. Aktuell sind es mehr als 350 teilnehmende Partner, auch in den anderen Bundesländern.

»Die Impflücken – insbesondere bei Grippe – sind nach wie vor groß. Die Apothekerschaft möchte zu einer besseren Immunisierung der Bevölkerung beitragen«, erklärt dazu ABDA-Präsident Thomas Preis. »Deswegen werben wir dafür, sich impfen zu lassen. In den Apotheken ist dies möglich – zum Teil auch außerhalb der regulären Öffnungszeiten.«

Die Impfung außerhalb regulärer Praxiszeiten und zum Aktionstag ohne Termin war im vergangenen Jahr ein schlagendes Argument für viele Menschen, sich in einer Apotheke impfen zu lassen. In der Impfsaison 2024/2025 ließen sich laut ABDA rund 122.000 Menschen in Apotheken gegen Grippe und rund 80.000 gegen das Coronavirus impfen – und damit deutlich mehr als je zuvor.

Ob eine Apotheke Impfungen anbietet, entscheidet die Apothekenleitung. Die ABDA unterstützt die Aktionen mit Werbe- und Informationsmaterial, das unter www.apothekenkampagne.de zu finden ist.

Eine von der ABDA in Auftrag gegebene, repräsentative Forsa-Umfrage aus dem Frühjahr 2025 zeigt, dass sich die Impfquote durch Apotheken-Impfungen noch weiter steigern ließe: 46 Prozent der Befragten können sich demnach vorstellen, sich in einer Apotheke impfen zu lassen. Bei den Erwachsenen unter 30 Jahren sind es sogar 59 Prozent. Rund ein Drittel aller Befragten gab an, dass Apotheken ihr Impfangebot ausbauen und auch andere Impfungen anbieten sollten. Insgesamt wurden 3441 Erwachsene im März 2025 befragt.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa