PTA-Forum online
Fürs Gesicht

Apotheken-Sonnencremes schneiden gut ab

Sonnencremes speziell fürs Gesicht sollen schnell einziehen und zusätzlich Feuchtigkeit spenden. Aber schützen sie so gut vor UV-Strahlung, wie sie es versprechen? Und stecken unerwünschte Stoffe drin? Das wollte die Stiftung Warentest wissen.
dpa
PZ
31.03.2025  08:00 Uhr

Stiftung Warentest hat für ihre gleichnamige Zeitschrift 14 Sonnencremes fürs Gesicht mit Lichtschutzfaktor 50 oder 50+ getestet (Ausgabe 4/2025). Die Ergebnisse sind für Freundinnen und Freunde der Sonne grundsätzlich erfreulich, immerhin schneiden acht Cremes »gut« ab, darunter auf Platz zwei auch das »Eucerin Oil Control Face Sun Gel-Creme« (Note 1,7). Ebenfalls »gut« schnitten »Anthelios UVMune 400 Invisible Fluid« von La Roche-Posay und »Sonne Schutz & Pflege Fluid« von Medipharma Cosmetics ab. Schattenseiten gibt es aber auch.

Zwei der 14 getesteten Produkte unterschreiten den angegebenen Lichtschutzfaktor deutlich, was sie mit der Note »mangelhaft« durchfallen lässt. Das Problem: Beide setzen allein auf den mineralischen UV-Filter Zinkoxid. Dabei haben den Warentestern zufolge vergangene Sonnencreme-Tests gezeigt, dass es »offenbar schwer bis unmöglich ist, allein mit Zinkoxid einen zuverlässigen Schutz vor UV-Licht zu garantieren«.

In vier Produkten konnten die Testerinnen und Tester einen unerwünschten Stoff nachweisen: den Weichmacher DnHexP (Di-n-hexylphthalat). Er hat fortpflanzungsgefährdende Eigenschaften. In Sonnencremes gelangt er als Nebenprodukt, das bei der Herstellung des Sonnenschutzfilters DHHB (Diethylamino Hydroxybenzoyl Hexyl Benzoate) entstehen kann – aber nicht muss. In zehn Cremes im Test ist DHHB enthalten, vier von ihnen sind mit DnHexP verunreinigt.

Immerhin: »Laut Bundesinstitut für Risikobewertung geht von den nachgewiesenen Konzentrationen aber kein akutes Gesundheitsrisiko aus«, schreiben die Tester. Besser als »befriedigend«, also Schulnote 3, könnten die jeweiligen Produkte dennoch nicht abscheiden.

Wenn die Haut es gut verträgt, kann man auch die klassische Körper-Sonnencreme für das Gesicht verwenden. Ihr Nachteil: Durch ihre Zusammensetzung können diese Produkte schneller ins Auge gelangen und dort für lästiges Brennen sorgen. Die Stiftung Warentest rät daher, die Augenpartie lieber auszusparen, wenn man klassische Sonnencremes verwendet.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa