PTA-Forum online
Gastkommentar

Apothekenteams als Ganzes systemrelevant 

Wenn es um die Lehren der gegenwärtigen Covid-19-Pandemie geht, dann sollte eins klar sein: Im Apothekenteam sind alle Mitglieder und alle Berufsgruppen wichtig! Ein Gastkommentar von Adexa-Vorstand Alexander May.
Andreas May
19.05.2020  13:30 Uhr

Wer damit anfangen wollte, nach vermeintlich stärkerer, schwächerer oder gar fehlender Systemrelevanz zu unterscheiden, der verkennt die Realität in den Apotheken. Da braucht es natürlich die Approbierten, aber genauso die PTA im HV und in der Rezeptur (Stichwort Desinfektionsmittel) und die PKA in der Warenbeschaffung (Stichwort Lieferengpässe) und am Telefon, die Fahrer und Boten für den vermehrten Botendienst – und oftmals auch engagierte Pharmaziestudierende für viele unterstützende Tätigkeiten.

Wenn man eine Berufsgruppe ausklammern wollte aus der Systemrelevanz, dann geriete das System Apotheke schnell in Schieflage. Und in einer so stressigen Belastungssituation wie gerade während der jetzigen Pandemie ist es umso notweniger, dass jeder das tut, was sie oder er am besten kann! Und dass es Teammitglieder gibt, die das pharmazeutische Personal entlasten können.

Daher ist es unklug, wenn – wie in Hessen – die PKA bei der Kindernotbetreuung nicht in der Liste der systemrelevanten Berufe aufgeführt werden. Zum Glück kann in diesem Fall die Apothekenleitung für den Kitaträger oder die Schule attestieren, dass die PKA für den Apothekenbetrieb unverzichtbar ist.

Der Föderalismus zeigt hier wieder seine Vor- und Nachteile: Es ist gut, wenn regionale Besonderheiten bei der Ausbreitung oder Prävention von Covid-19 berücksichtigt werden können. Es ist aber mehr als misslich, wenn Landesgrenzen darüber entscheiden, ob Apotheken ihren Versorgungsauftrag in der Pandemie ohne zusätzliche bürokratische Hürden und Stolpersteine erfüllen können – oder ob ihnen zu den Lieferengpässen, zum erhöhten Infektionsrisiko und zu den aufwendigen Sicherheitsmaßnahmen auch noch Kolleginnen fehlen, die sich zu Hause um ihre Kinder kümmern müssen.

Ein Schicksal, das im Übrigen viele Mütter anderer Berufsgruppen in diesen Zeiten teilen müssen. Homeoffice plus Homeschooling, ein vielfach unausführbarer Spagat! Aber da Mütter solche Doppelt- und Dreifachbelastungen in geringerem Umfang ja auch sonst meistern, ist der Aufschrei nicht so laut, als wenn es nur oder überwiegend die Väter träfe. Es erinnert ein bisschen an die Geschichte mit dem Frosch im Topf, bei dem das Wasser langsam erhitzt wird: Berufstätige Mütter sind aus Erfahrung so leidensfähig und geduldig, dass sie auch diesen Zustand irgendwie akzeptieren. Sehr zu hoffen ist, dass sich durch die coronabedingten wirtschaftlichen Verzerrungen kein langfristiger Rückfall in die ganz alten Rollenverteilungen ergibt.

Frauen, ob systemrelevant oder nicht, haben ein Anrecht auf berufliche Verwirklichung, das dem von Männern in nichts nachsteht. Und sie haben ein Anrecht auf angemessene Bezahlung, in allen Berufen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa