PTA-Forum online
Ukraine

Apotheker ohne Grenzen liefert medizinisches Material

Die Hilfsorganisation Apotheker ohne Grenzen hat am Sonntag eine erste Lieferung von Verbands- und Hilfsmitteln an die ukrainische Grenze organisiert. Der Verein ruft zu Spenden auf, denn schon wenige Tage nach Kriegsbeginn fehlt es an Medikamenten und Verbrauchsmaterial.
PZ/PTA-Forum
28.02.2022  15:15 Uhr

Die medizinische Versorgung in der Ukraine sei aktuell akut gefährdet, teilte der Verein am Sonntag mit. »Die Lager der Einrichtungen sind leer. Nachkauf vor Ort ist kaum möglich.« Mehr als 100.000 Menschen seien auf der Flucht in die sicheren Nachbarländer und müssen auch dort versorgt werden.

AoG hat nun begonnen, gemeinsam mit der Hilfsorganisation Polish Medical Mission (PMM) die Lieferung von medizinischem Bedarf für ukrainische Krankenhäuser zu organisieren. Die erste Lieferung im Wert von 10.000 US-Dollar (knapp 9000 Euro) soll bereits am Sonntag die Grenze zwischen Polen und der Ukraine erreicht haben und werde dort von ukrainischen Mitarbeitern übernommen. AoGs polnischer Partner PMM arbeite bereits seit Längerem mit ukrainischen Einrichtungen zusammen, sodass es bestehende Kontakte gab, was die Hilfe beschleunige.

»Um die Versorgungslage in Polen nicht zu sehr zu belasten, wollen wir benötigtes Material in Deutschland beschaffen«, erklärt AoG. »Polen leistet gerade Großartiges bei der Aufnahme von ukrainischen Flüchtlingen und wir unterstützen sie gern bei dieser Arbeit«, so Katarzyna Ostendorf, AoG-Mitglied und erfahrene Einsatzkraft. Die Apothekerin ist ehemaliges Vorstandsmitglied des Vereins und hat bereits mehrere Einsätze für den Verein durchgeführt. Sie koordiniert den Kontakt mit der polnischen Seite und ist am Wochenende in Warschau tätig geworden.

Um weitere Hilfsgüter kaufen und in die Ukraine liefern zu können, bittet AoG um Spenden:

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa