PTA-Forum online
Protestaktion

Apotheker und Ärzte geben ihren »letzten Kittel«

Die Freie Apothekerschaft hat mit der Ärztevereinigung IG Med die Protestaktion »Der letzte Kittel« auf den Weg gebracht. Die Initiatoren rufen Apotheker, Ärzte und andere Heilberufler auf, ihre »letzten Kittel, Polos und Kasacks« an die Dienstsitze des Bundesgesundheitsministeriums zu schicken.
PZ
08.03.2023  10:00 Uhr

An der Aktion beteiligen sich auch die Zahnärzte der Vereinigung unabhängiger Vertragszahnärzte (VUV) und der Verein »Vereinte Therapeuten«. Mit ihrem Protest wollen die Beteiligten »auf den zunehmenden Versorgungsmangel, das Apothekensterben, den Arzt- und Zahnarztmangel und den der medizinischen Therapeuten aufmerksam machen«,  heißt es in einem Schreiben der IG Med. Zudem wollen sie demnach »darauf hinweisen, dass an dieser Situation auch die chronische Unterbezahlung der Leistungen im ambulanten medizinischen Bereich schuld ist«. Die IG Med macht laut ihrer Website Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) persönlich für »Fehlentwicklungen im Gesundheitssystem« verantwortlich.

Daniela Hänel, 1. Vorsitzende der Freien Apothekerschaft, appelliert an alle Apothekerinnen und Apotheker, die Aktion zu unterstützen. Mit dem Protest wolle der Verein auf Missstände hinweisen, die dazu führten, dass immer mehr Apotheken schließen müssten. Dazu gehören laut Hänel unter anderem eine aufwendige Bürokratie, Fachkräftemangel und fehlender Inflationsausgleich. Dringend nötig sei hingegen eine Honorarerhöhung. Durch den Schulterschluss mit der IG Med wolle der Verein den Interessen der Aothekerinnen und Apotheker mehr Gehör verschaffen. Laut Hänel unterstützen die Apothekerkammern Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern sowie die Apothekerverbände Hessen und Mecklenburg-Vorpommern die Aktion.

Konkret rufen die Initiatoren Apotheker und andere Heilberufler auf, ihre »letzten Kittel« zu beschriften und per Maxibrief an folgende Dienstsitze des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) zu schicken:

  • vom 6. bis zum 12. März an die Dienststelle des BMG in der Friedrichstraße 108, 10117 Berlin
  • vom 13. bis 19. März an den Dienstsitz in der Rochusstraße 1, 53123 Bonn
  • vom 20. bis 27. März an die Dienststelle in der Mauerstraße 29, 10117 Berlin

Abschließend will eine Delegation aus Vertretern der Apotheker, Ärzte, Zahnärzte und medizinischen Therapieberufe ihre »letzten Kittel« am 29. März persönlich in der Dienststelle des BMG in der Mauerstraße 29 übergeben.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa