Apothekergarten feiert 25-jähriges Bestehen |
Im Zentrum des Gartens liegt ein Mosaik, das einen überlebensgroßen Menschen mit all seinen inneren Organen zeigt. Um ihn herum wachsen Heilpflanzen, die bei Erkrankungen der Organsysteme eingesetzt werden oder der Prävention dienen. / © Apothekerkammer Niedersachsen
Der Apothekergarten wurde anlässlich der Weltausstellung Expo 2000 in Hannover gegründet und zeigt mehr als 100 Arzneipflanzen auf einer Fläche von etwa 1000 Quadratmetern. Das Besondere ist sein didaktisches Konzept. Im Zentrum des Gartens liegt ein Mosaik, das einen überlebensgroßen Menschen mit all seinen inneren Organen zeigt. Um ihn herum wachsen unterschiedliche Beete mit Pflanzen, die bei Erkrankungen der jeweiligen Organe helfen oder zur Vorbeugung eingesetzt werden können. Im Beet für den Mund- und Rachenraum gedeihen Salbei und Thymian, die Erkältungsbeschwerden lindern. Im Bereich für Magen und Darm steht Schafgarbe, die appetitanregend und verdauungsfördernd ist, sowie Fenchel, der krampflösend wirkt. Der »Mosaikmensch« verbindet Gesundheit, Natur und Bildung und stellt den Menschen in den Mittelpunkt.
An anderer Stelle lernen Besucherinnen und Besucher Giftpflanzen wie Eisenhut und Tollkirsche kennen. Einige Pflanzen liefern auch Hilfsstoffe für die Arzneimittelproduktion. Beispielswiese wächst im Garten ein Mandelbaum, aus dessen Früchten Mandelöl gewonnen wird, sowie die Kartoffel, die als Stärkelieferant eine wichtige Rolle bei der Tablettenproduktion spielt. Die Pflanzen wurden danach ausgewählt, ob sie im hiesigen Klima gedeihen. Alle im Garten gezeigten Heilpflanzen müssen eine wissenschaftlich anerkannte Wirkung besitzen.
Der Apothekergarten ist während der Schulzeit tagsüber geöffnet und kann ohne Anmeldung kostenlos besucht werden. Thementage und Sonntagmorgenveranstaltungen ergänzen das vielfältige Angebot. Apothekerinnen und Apotheker führen dann die Besucherinnen und Besucher durch den Garten. Jedes Jahr findet der »Tag im Apothekergarten« statt. Zudem beteiligt sich der Apothekergarten am Regionsentdeckertag oder organisiert gemeinsam mit dem Schulbiologiezentrum ein Umweltforum. Er ist ein beliebtes Ziel für Schulexkursionen und dient der pharmazeutischen Aus- und Weiterbildung in Pflanzenheilkunde. Träger des Gartens sind die Apothekerkammer Niedersachsen, der Landesapothekerverband Niedersachsen und das Schulbiologiezentrum Hannover.
Adresse:
Apothekergarten im Schulbiologiezentrum Hannover
Vinnhorster Weg 2
30419 Hannover