PTA-Forum online
Gastkommentar Adexa 

Arbeitsbelastung in Pandemie-Zeiten

In einem Kommentar bewerten Adexa-Vorstandsmitglieder Andreas May und Tanja Kratt wie die aktuelle Coronavirus-Situation das Arbeiten in der Apotheker verändert. Gemeinsam kommen sie zu dem Schluss: »Angestellte nicht überlasten!« Gleichzeitig rufen sie zur Teilnahme an der neuen Online-Umfrage auf. 
Adexa Vorstand
19.10.2020  12:30 Uhr

Wir stehen erst am Beginn der Herbst- und Wintersaison, die schon in »normalen« Zeiten für Apothekenbeschäftigte eine belastende Zeit ist. Dazu kommen nun noch die besonderen und erschwerten Bedingungen der Coronavirus-Pandemie. Das betrifft zum Beispiel das Tragen von Mund-Nasen-Schutz oder FFP-Masken in der Offizin. Und die Infektionsgefahr für Angestellte und Kunden dürfte noch weiter steigen, wenn man auf die aktuellen Zahlen an täglichen Neuinfektionen schaut.

Es ist daher wichtig, dass die Angestellten unter diesen erschwerten Arbeitsbedingungen noch lange – vermutlich mindestens bis zum Frühjahr oder Sommer 2021 – motiviert ihrer Arbeit nachgehen können und vor allem gesund bleiben.

Apothekenleitungen müssen Gefährdungsbeurteilungen erstellen und entsprechende Maßnahmen für die Teammitglieder treffen. Dazu gehören Hygiene- und Abstandsregeln, aber zum Beispiel auch regelmäßige kurze Pausen zum Durchatmen ohne Maske.

Diese Pandemie fordert alle, sowohl Angestellte als auch Apothekenleitungen, und sorgt an vielen Stellen für Verunsicherung. Es ist daher besonders wichtig, solche Themen in regelmäßigen Teambesprechungen mit der Leitung zu diskutieren und klären zu können.

In unserer neuen Online-Umfrage möchten wir Ihre Interessen erfassen, um Sie auf diese Weise als Gewerkschaft tarif- und berufspolitisch noch gezielter unterstützen zu können. Bitte nehmen Sie daran teil!

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa