PTA-Forum online
Offener Adexa-Brief

Arbeitsplätze in den Apotheken sichern! Handeln Sie jetzt!

Die Apothekengewerkschaft Adexa appelliert wegen der AvP-Insolvenz in einem offenen Brief an die Politik.
Andreas May - Adexa
01.10.2020  11:30 Uhr
Arbeitsplätze in den Apotheken sichern! Handeln Sie jetzt!

Auch wenn es für manche Außenstehende vielleicht so ausgesehen haben mag: Apotheken sind keine Gewinner der COVID-19-Pandemie! Sie sind in das Jahr 2020 gestartet von einem langjährig niedrigen Honorierungsniveau, ohne die notwendigen Steigerungen, die den Gehaltserhöhungen und der Inflation Rechnung getragen hätten. Sie stehen seit dem EuGH-Urteil vom Herbst 2016 in einer unfairen Wettbewerbssituation mit ausländischen Versandapotheken und haben – wenn überhaupt – nur Aussicht auf eine teilweise Wiederherstellung der Gleichpreisigkeit. Und sie haben, nach anfänglichen Hamsterkäufen der Patienten, auch vielerorts mit Kurzarbeit zu kämpfen gehabt – aufgrund des Lockdowns in ihrem Umfeld und der Aufteilung in Teams aus Infektionsschutzgründen.

Apotheken sind zwar als systemrelevant anerkannt und für ihre Fachkompetenz und Flexibilität bei der Herstellung von Desinfektionsmitteln gelobt worden. Doch hat sich ihre finanzielle Situation nicht entspannt. Kurz, sie leisten vor und in der Pandemie hervorragende, aber schlecht vergütete Arbeit – und stehen jetzt obendrein in vielen Fällen vor einem wirtschaftlichen Scherbenhaufen oder gar Ruin.

Zwei Krisen treffen Apotheken hart

Denn mitten im Kampf gegen wiederansteigende Infektionszahlen ist für den zahlungsunfähigen Rezeptabrechner AvP das Insolvenzverfahren eröffnet worden. Bundesweit über 3000 von zuletzt nur noch knapp 19.000 Apotheken haben damit Außenstände von im Schnitt rund 100.000 für bereits abgegebene rezeptpflichtige Arzneimittel. Dieses Geld steht ihnen von den Kassen zu – wird nun aber im Rahmen des Insolvenzverfahrens nur mit großer Verzögerung und auch nur teilweise aus der Insolvenzmasse ausgezahlt.

Wenn Rezeptabrechnungen für einen ganzen Monat komplett und langfristig ausfallen, können das selbst finanzstärkere Apotheken nur mit Mühe stemmen. Und viele Apotheken, denen es aus den vorgenannten Gründen ohnehin nicht rosig geht, stehen jetzt möglicherweise vor dem Aus.

Darunter leiden nicht nur die betroffenen Inhaber. Darunter leiden sowohl kurzfristig die Mitarbeiter dieser mehr als 3.000 Betriebe als auch langfristig alle Apothekenangestellte. Kurzfristig durch Gehaltsausfälle, langfristig durch noch weiter erschwerte Bedingungen für die Tarifverhandlungen für die öffentlichen Apotheken.

Und nicht zu vergessen: Das Netz der Vor-Ort-Apotheken wird noch mehr Löcher bekommen! Das werden viele Apothekenkunden und Patienten spüren!

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
AdexaCovid-19

Mehr von Avoxa