PTA-Forum online
Sommer, Sonne, Offizin

Arbeitsrecht bei Hitze

Wer gerade Urlaub hat, freut sich über hohe Temperaturen. In öffentlichen Apotheken wird die Hitze schnell störend – geht es doch darum, konzentriert und effizient zu arbeiten. Welche Vorgaben gibt es aus rechtlicher Sicht?
Michael van den Heuvel
04.07.2019  13:00 Uhr

Dazu ein Blick in das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB). Laut § 618 müssen Vorgesetzte Arbeitsplätze so gestalten, dass Tätigkeiten ohne gesundheitliche Gefahren möglich sind. Zu Temperaturen äußert sich das BGB aber nicht. Ein Blick in die Arbeitsstättenregel ASR 3.5 liefert wichtige Details. Ab 26 Grad Celsius sollten Chefs Maßnahmen treffen, um die Werte abzusenken, und ab 30 Grad Celsius sind sie dazu verpflichtet. Erst ab 35 Grad Lufttemperatur gilt ein Raum als ungeeignet für dauerhafte Tätigkeiten. Dann sind alternative Räume angesagt, was bei Apotheken eher schwer wird.

Kolleginnen und Kollegen profitieren aber von deutlich restriktiveren Regelungen aus dem Arzneimittelrecht. Laut Apothekenbetriebsordnung (ApBetrO) müssen Arzneimittel unterhalb von 25 Grad Celsius (§ 4 ApBetrO) gelagert werden. In den meisten Fällen wird eine Klimaanlage notwendig sein, von der auch Angestellte profitieren. Außenrollos erzielen ebenfalls einen gewissen Effekt. Nicht zuletzt bleiben mehr Pausen als Option.

Angestellte sollten sich ausreichende Mengen erfrischender, zuckerfreier Getränke mitnehmen, wenn Chef oder Chefin diese nicht stellen. Luftige Kleidung ist generell in Ordnung. Allerdings dürfen Chefin oder Chef Vorgaben machen. Pauschale Kritik an zu sommerlicher Kleidung reicht nicht aus, urteilte das Arbeitsgericht Frankfurt am Main. Vielmehr müssen Vorgesetzte konkret auflisten, was sie stört.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
AdexaSonne

Mehr von Avoxa