PTA-Forum online
Neue Kochmethode 

Arsen im Reis entfernen

Reis gehört zu den beliebtesten Lebensmitteln der Welt. Im Vergleich zu anderen Getreidesorten enthält er aber viel giftiges Arsen. Deshalb sollten Eltern den Verzehr von Reisprodukten ihrer Kinder einschränken. Forscher haben indes genau untersucht, welche Kochmethode für Reis am besten geeignet ist um Arsen möglichst gut zu entfernen, während Nährstoffe weitestgehend erhalten bleiben. 
Aponet/ Julia Endris
11.11.2020  14:00 Uhr

Die Forscher fanden eine Methode, die in braunem Reis etwa 54 Prozent und in weißem Reis etwa 73 Prozent Arsen entfernte, wobei die meisten Nährstoffe erhalten blieben, darunter Phosphor, Kalium, Magnesium, Zink und Mangan. Ihre Ergebnisse schildern sie in der Fachzeitschrift »Science of The Total Environment«.

Der Bodenwissenschaftler Manoj Menon von der Universität Sheffield in Großbritannien sagte: »Mit unserer neuen Methode können wir die Arsenexposition erheblich senken und gleichzeitig den Verlust wichtiger Nährstoffe reduzieren. Wir empfehlen diese Methode besonders bei der Zubereitung von Reis für Säuglinge und Kinder, da diese sehr anfällig für die Risiken durch Arsen sind.«

Reisprodukte für Babys und Kinder reduzieren

Eine chronische Aufnahme kleinerer Mengen von anorganischen Arsenverbindungen über

einen längeren Zeitraum kann laut dem Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) gesundheitsschädlich sein. Daher empfiehlt das Institut, den Verzehr von entsprechenden Produkten, die vor allem von Säuglingen, Kleinkindern und Kindern verzehrt werden, wie beispielsweise Reisflocken und Reiswaffeln, zu reduzieren.

In einer Stellungnahme zum Arsengehalt in Reisprodukten äußerte sich das BfR so: »Aus den vorliegenden Studien lasse sich keine sichere Aufnahmemenge von Arsen ableiten, die nicht mit einem erhöhten Krebsrisiko einhergehen kann«.  Anorganisches Arsen in Lebensmitteln sei daher in jeder Menge unerwünscht,

lasse sich jedoch nicht vollständig vermeiden. Allerdings kann durch die Koch- und Verarbeitungsmethode der Arsengehalt in gekochtem Reis und in Reisprodukten deutlich reduziert werden, wie das englische Forscherteam nun zeigen konnte. Hier sind laut BfR die Hersteller gefragt und in der Verantwortung, den Gehalt an Arsen in ihren Reisprodukten zu senken.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Zink

Mehr von Avoxa