PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Schmerzende Hand

Arthritis und Arthrose unterscheiden

Die Hände schmerzen immer wieder oder sind geschwollen – oft ist dann lapidar von »Rheuma« die Rede. Dahinter können sich jedoch unterschiedliche Krankheiten verstecken.
AutorKontaktBarbara Döring
Datum 05.08.2025  16:00 Uhr
Arthritis und Arthrose unterscheiden

Manchmal sind es die Fingerendgelenke, ein anderes Mal die Daumen, dann wieder die Handgelenke. Schmerzende Hände sind nicht selten auf eine rheumatische Erkrankung zurückzuführen. Bekanntlich ist »Rheuma« jedoch nicht gleich »Rheuma«, der Begriff umfasst vielmehr eine große Spannbreite zum Teil sehr unterschiedlicher Krankheitsbilder, die mit wenigen Ausnahmen eins gemeinsam haben: Sie betreffen den Bewegungsapparat.

Zu den häufigsten rheumatischen Erkrankungen zählen rheumatoide Arthritis (RA) und Arthrose, die sich auch an der Hand manifestieren. Während der rheumatoiden Arthritis Autoimmunprozesse zugrunde liegen, kommt es bei Arthrose durch Überlastung, Fehlstellungen oder Verletzungen zur Abnutzung der Gelenke. Auf den ersten Blick sind beide Erkrankungen, wenn sie die Hände betreffen, nicht immer ohne Weiteres zu unterscheiden.

Verschleiß und Entzündung

Bei Arthrose wird durch den Verschleiß die schützende Knorpelschicht des Gelenks immer dünner. Schmerzen sind die Folge, sowie Schwellungen, die sich meist fest anfühlen. Die Erkrankung entwickelt sich langsam über viele Jahre. Die Beschwerden stellen sich jedoch meist erst nach dem 40. Lebensjahr ein. Manche Betroffene haben nur hin und wieder leichte Schmerzen, andere bemerken die Erkrankung gar nicht.

Zunächst tritt der Schmerz vor allem bei Belastung auf und kann mal stärker, mal schwächer sein oder zwischenzeitlich auch ganz verschwinden. Im fortgeschrittenen Stadium wird er dann oft stärker und besteht zum Teil auch in Ruhe, etwa nachts. Die Gelenke werden schließlich zunehmend unbeweglich. Alltagstätigkeiten wie Schreiben, eine Flasche öffnen oder einen schweren Gegenstand halten, ist dann ohne Hilfsmittel mitunter kaum noch möglich.

In manchen Fällen bilden sich an der Hand sichtbare Knoten, sogenannte Heberden-Knoten. Es handelt sich um knöcherne Vorsprünge der Gelenke, die durch die Abnutzung des Knorpels entstehen und anders als die knotigen Schwellungen bei RA nicht durch eine antientzündliche Therapie zu behandeln sind. Bei einigen Patienten kommt es zu Arthrose-Schüben, bei denen ein stechender, brennender oder pulsierender Schmerz plötzlich auftritt. Das Gelenk schwillt vorübergehend an oder wird steifer. Der Schub klingt in der Regel nach ein paar Tagen wieder ab. Während eine Arthrose in vielen Fällen immer weiter voranschreitet, nehmen die Beschwerden bei manchen Patienten irgendwann nicht mehr weiter zu oder lassen sogar nach.

Das wichtigste Merkmal der rheumatoiden Arthritis ist dagegen die Entzündung, die nicht nur die Gelenke betrifft, sondern sich auf andere Organe ausweiten kann. Auch junge Menschen sind davon betroffen, häufiger als bei Arthrose. RA führt zu Gelenkschmerzen, die vor allem in Ruhe auftreten. Ein weiteres Kriterium ist die Gelenksteifigkeit am Morgen, die länger als 30 Minuten andauert. Auch bei Arthrose tritt Gelenksteifigkeit auf. Der sogenannte »Anlaufschmerz« beim Aufstehen lässt jedoch im Gegensatz zur rheumatoiden Arthritis schnell nach, wenn der Patient in Bewegung kommt. Zudem besteht bei RA oft ein allgemeines Krankheitsgefühl mit Erschöpfung, Müdigkeit, Fieber oder Nachtschweiß. Typischerweise sind zudem gleichzeitig die Gelenke beider Körperseiten betroffen, während sich eine Arthrose mitunter nur einseitig manifestiert.

Arthrose Rheumatoide Arthritis (RA)
Schmerzen Meist erst im späteren Stadium und zunächst an einem Gelenk, vor allem zu Beginn einer Bewegung ­(Anlaufschmerz) und unter Belastung (Belastungsschmerz), typischerweise dumpf, auch Dauerschmerz möglich Zum Teil sehr starke, stechende Schmerzen meist an mehreren Gelenken, mitunter auch in Ruhe.
Veränderungen Schwellung möglich Häufig schmerzhafte Schwellung mit Rötung und Überwärmung
Beweglichkeit Kann im fortgeschrittenen Stadium eingeschränkt sein, mögliche Morgensteifigkeit lässt bei Bewegung nach Häufig Einschränkung der Funktion und mangelnde Beweglichkeit sowie Kraftverlust, typische ­»Morgensteifigkeit« länger als 30 Minuten
Deformation Im späten Stadium möglich Im Laufe der Erkrankung möglich
Mögliche Begleitsymptome Muskelverspannung rund um betroffenes Gelenk Mangelnde Leistungsfähigkeit, Müdigkeit, Fieber, Gewichtsverlust möglich
Unterschiede in der Symptomatik von Arthrose und rheumatoider Arthritis.
Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa