PTA-Forum online
Spendenaktion

Arzneimittel für Krankenhäuser in der Ukraine

Mit einer gemeinsamen Spendenaktion europäischer Gewerkschaften im Apothekenbereich sollen Krankenhäuser in der Ukraine unterstützt und mit Spezialmedikamenten beliefert werden. Dr. Sigrid Joachimsthaler von der Adexa erklärt, wie Apotheken sich beteiligen können.
Sigrid Joachimsthaler
08.06.2022  10:30 Uhr

Adexa-Bundesvorstand Andreas May, der Deutschland auch auf europäischer Ebene vertritt, erläutert die Kampagne: »Am Anfang stand ein gemeinsames Statement gegen den Krieg. Dieses wurde über die sozialen Medien schnell verbreitet, auch von Adexa. Bei einem weiteren Online-Treffen unseres Verbandes haben wir über die Aktionen in den Mitgliedsländern gesprochen. Die polnischen Vertreter berichteten, dass massiv und unkontrolliert Arzneimittel an der polnisch-ukrainischen Grenze ankamen. Viele Medikamente waren auch in Sachspenden von privaten Sammlungen aufgelaufen. Diese Arzneimittel landen dann oft im Müll. Also kam die Idee auf, Hilfsorganisationen zu unterstützen, die mit dem Transport, der Lagerung und der gezielten Verteilung von Spezialmedikamenten Erfahrung haben, so wie Apotheker ohne Grenzen«.

Plakate mit dem Spendenaufruf, der sich sowohl an das pharmazeutische Personal als auch an Kundinnen und Kunden richtet, werden in den Mitgliedsländern der European Association of Employed community Pharmacists in Europe (EPhEU) in Schaufenstern von Apotheken, Online-Medien und an verschiedenen öffentlichen Plätzen platziert. An der Kampagne beteiligen sich Organisationen aus Deutschland, Österreich, Polen, dem Vereinigten Königreich, Norwegen, Frankreich, Kroatien und Montenegro.

Das Plakat finden Sie auf der Adexa-Webseite als PDF-Download zur Nutzung auch in Ihrer Apotheke. Weitere Infos zur Spendenkampagne finden Sie unter www.medicinestoukraine.com.

Adexa ist Gründungsmitglied des EPhEU. Weitere Information unter epheu.eu und auf www.adexa-online.de. Auch im Verband für PTA-Gewerkschaften in Europa, der European Association of Pharmacy Technicians (EAPT; eapt.info), ist Adexa seit vielen Jahren aktiv. Adexa-Mitglied Jutta Brielich ist dort Vorstandsmitglied.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Adexa

Mehr von Avoxa