PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Hitzeschutz

Arzneimittel im Sommer richtig lagern

Klar, Medikamente in der prallen Sonne liegen zu lassen, ist keine gute Idee. Hohe Temperaturen vertragen Tabletten, Liquida und Co. in der Regel nicht. Worauf ist darüber hinaus an heißen Sommertagen und auf Reisen bei der Lagerung von Arzneimitteln zu achten?
AutorKontaktVerena Schmidt
Datum 21.06.2022  12:00 Uhr
Arzneimittel im Sommer richtig lagern

Arzneimittel sind unterschiedlich empfindlich gegenüber Hitze. Das beste Beispiel für eine ziemlich Temperatur-kritische Darreichungsform sind wohl Zäpfchen, die bereits ab 25 °C zu schmelzen beginnen. Ist das einmal passiert, sollten sie auch nicht mehr verwendet werden. Denn wenn sie wieder fest werden, ist der Wirkstoff ungleichmäßig verteilt – die korrekte Wirkung und die Sicherheit des Arzneimittels sind dann nicht mehr gewährleistet.

Auch viele Cremes und Salben werden bei zu langer Hitzeeinwirkung unbrauchbar, da sich unter anderem enthaltene ungesättigte Fettsäuren zersetzen, das Löslichkeitsprodukt überschritten wird oder die Emulsionsphasen brechen. Feste Arzneiformen wie Tabletten sind dagegen im Vergleich eher unempfindlich gegenüber Temperaturschwankungen. Prinzipiell aber gilt bei länger andauernder falscher Lagerung, zum Beispiel bei starker Hitze oder extremer Kälte: Auch wenn äußerlich keine Veränderungen zu erkennen sind, kann die Wirkung des Medikaments verändert, herabgesetzt oder ganz verschwunden sein.

Wie ein bestimmtes Arzneimittel gelagert werden soll, steht auf dem Umkarton beziehungsweise in der Gebrauchsanweisung. Generell gibt es drei Temperaturbereiche für die Lagerung: Die meisten Arzneimittel werden bei Raumtemperatur aufbewahrt, das heißt 15 bis 25°C (manchmal auch 15 bis 30°C). Einige Medikamente wie Insuline oder manche Biologicals gehören in den Kühlschrank bei 2 bis 8°C und wenige werden sogar tiefgekühlt bei -18°C oder kälter (zum Beispiel einige Blutprodukte). Viele Arzneimittel, die im Kühlschrank gelagert werden, können auch bei Raumtemperatur transportiert werden. Kühlkettenpflichtige Arzneimittel wie Impfstoffe allerdings müssen über die gesamte Lieferkette (vom Hersteller zum Großhandel und zur Apotheke bis zum Patienten) immer im vorgeschriebenen Temperaturbereich gehalten werden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa