PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Hitzeschutz

Arzneimittel im Sommer richtig lagern

Klar, Medikamente in der prallen Sonne liegen zu lassen, ist keine gute Idee. Hohe Temperaturen vertragen Tabletten, Liquida und Co. in der Regel nicht. Worauf ist darüber hinaus an heißen Sommertagen und auf Reisen bei der Lagerung von Arzneimitteln zu achten?
AutorKontaktVerena Schmidt
Datum 21.06.2022  12:00 Uhr

Sicher transportieren

Bei Arzneimitteln, die bei Raumtemperatur gelagert werden, ist es in aller Regel nicht problematisch, wenn sie für kurze Zeit geringfügig höheren oder niedrigeren Temperaturen ausgesetzt werden. Große Hitze und starke Sonneneinstrahlung über längere Zeit vertragen sie aber meist nicht. Im Sommer kann diesbezüglich besonders der Transport im Auto, sei es auf der Urlaubsreise oder auch beim Botendienst der Apotheke (siehe Kasten), kritisch sein.

Hier gilt: Handschuhfach und Armaturenbrett sind keine geeigneten Orte für die Reiseapotheke. Im Inneren eines geschlossenen Handschuhfachs können sich Temperaturen von bis zu 70 °C entwickeln. Am besten transportiert man Arzneimittel unter dem Vordersitz oder im Kofferraum – eventuell in einer Isoliertasche. Medikamente, die normalerweise im Kühlschrank gelagert werden, sollten in einer Kühltasche transportiert werden. Vorsicht: Die Arzneimittel dürfen nicht direkt in Kontakt mit dem Kühlelement kommen, denn dann können sie einfrieren – auch das kann die Wirkung beeinträchtigen. Ein guter Tipp ist auch, das Kühlelement mit Tüchern oder Schaumstoff zu umwickeln. Zu Hause oder am Urlaubsort kann das Medikament dann wieder im Kühlschrank aufbewahrt werden – nicht zu nah an der Wand, da es auch hier sehr kalt werden kann und Einfrieren droht. Auch die Kühlschranktür ist nicht geeignet, hier schwanken die Temperaturen zu stark.

Alles in den Kühlschrank?

Im Sommer vorsichtshalber alle Medikamente im Kühlschrank zu lagern, ist kein guter Ratschlag. Vor allem für viele flüssige Zubereitungen sind die niedrigen Temperaturen nicht geeignet: Bei Indometacin- oder Ketoprofen-haltigen Hydrogelen etwa können sich bei Lagerung unter 8 °C nicht sichtbare Zusammenlagerungen bilden, die Wirksamkeit und Verträglichkeit des Arzneimittels beeinträchtigen. Bei Lösungen, die mit para-Hydroxybenzoesäureester konserviert sind (wie viele Psychopharmaka), wird das Löslichkeitsprodukt unter 8 °C unterschritten, das Konservierungsmittel fällt irreversibel aus.

Und was ist mit Dosieraerosolen im Sommer? Sie sollten möglichst nicht höheren Temperaturen als 25 °C ausgesetzt werden. Werden sie beispielsweise direkt in die Sonne gelegt, können sie stark aufheizen, und der Druck im Behältnis steigt. Der Sprühstoß kann dann heftiger als normal ausfallen, die Dosiergenauigkeit ist nicht mehr gegeben. Ähnliche Probleme können auch bei arzneistoffhaltigen Pflaster auftreten, wenn sie längere Zeit Temperaturen über 25°C aushalten müssen. Bei Membranpflastern kann sich die Wirkstoffverteilung verändern. Ist dann etwa mehr Wirkstoff im Klebematerial, kann bei der Applikation auf der Haut zu Beginn eventuell eine zu hohe Dosis freigesetzt werden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa