PTA-Forum online
Blutwurz

Arzneipflanze des Jahres hilft bei Durchfall

Arzneipflanze des Jahres ist zum ersten Mal eine Gerbstoffdroge. Blutwurz (Potentilla erecta), auch Tormentill genannt, wird schon seit dem Altertum medizinisch verwendet – heutzutage aber vor allem bei Durchfallerkrankungen und Entzündungen im Mund.
PZ
17.01.2024  14:00 Uhr

Hildegard von Bingen hat die Blutwurz Mitte des 12. Jahrhunderts in ihrer Naturkunde unter anderem gegen Fieber empfohlen. Heute stehen die antimikrobiellen und antiviralen Eigenschaften der enthaltenen Gerbstoffe (Tannine) im Fokus der Grundlagen-Forschung. Dieses arzneiliche Potenzial würdigt der Studienkreis Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde an der Universität Würzburg mit seiner diesjährigen Wahl.

Das Rosengewächs ist eine krautige Pflanze von 10 bis 30 cm und wächst gut auf Wiesen, Heiden und Wäldern mit mäßig saurem Boden. Sie blüht von Mai bis Oktober und bildet im Gegensatz zu anderen Vertretern der Gattung Potentilla eine Blüte nicht mit fünf, sondern mit vier gelben Kronblättern. Der arzneilich angewendete Wurzelstock von mehreren Zentimetern Durchmesser färbt sich an Bruch- und Schnittstellen aufgrund der Oxidation der Gerbstoffe rot. Das erweckt den Eindruck einer Wunde und begründet auch den Trivialnamen der Pflanze.

Die Behandlung von Wunden ist auch eines der ältesten bekannten Anwendungsgebiete von Blutwurz. Hieronymus Bock empfiehlt die Pflanze in seinem Kräuterbuch von 1551 außerdem äußerlich bei Nasenbluten, Menstruationsbeschwerden, Augenleiden und Feigwarzen. Innerlich soll sie etwa bei Vergiftungen und Pestilenz (damals alle ansteckenden Krankheiten), bei Fieber, Erbrechen und Durchfall helfen.

Blutwurz in der modernen Phytopharmazie

In heutiger Zeit hat sich insbesondere die Verwendung bei allen Formen von Durchfall erhalten. Äußerlich steht die phytotherapeutische Behandlung von Entzündungen in der Mund- und Rachenhöhle, Wunden und nässenden Ekzemen im Vordergrund. Laut dem Ausschuss für pflanzliche Arzneimittel (HMPC) der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) sind die Zubereitungen aus dem Wurzelstock der Blutwurz als traditionelles pflanzliches Arzneimittel innerlich bei unspezifischen, akuten Durchfallerkrankungen und bei leichten Entzündungen im Mund- und Rachenraum anerkannt. Er ist als Extrakt neben Myrrhe, Ratanhiawurzel und ätherischen Ölen in dem Mund- und Rachenspray Repha-Os® enthalten.

Die Blutwurz enthält 15 bis 22 Prozent Gerbstoffe (wirksamkeitsbestimmende Inhaltsstoffe) sowie Flavonoide, Phenolcarbonsäuren und Triterpensäuren. Gerbstoffe haben eine zusammenziehende (adstringierende) Wirkung aufgrund ihrer Interaktion zwischen Tannin und den Proteinen der (Schleim-)Haut. Auch die antibakteriellen und antiviralen Wirkungen der Tannine sollen laut neueren experimentellen Studien damit zusammenhängen.

Der Studienkreis bedauert, dass die Jahrhunderte alten Erfahrungen Gefahr laufen, verloren zu gehen, da keine klinischen Studien mehr durchgeführt werden und die Möglichkeit der Patentierung von Arzneipflanzen oder Zubereitungen daraus nur eingeschränkt möglich ist.

Während der Studienkreis an der Uni Würzburg die »Arzneipflanze des Jahres« kürt, vergibt der Verein NHV Theophrastus die Auszeichnung »Heilpflanze des Jahres«. Zu dieser wurde für 2024 der Schwarze Holunder (Sambucus nigra) gekürt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa