PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Aus der Adexa-Rechtsberatung

Arztbesuche während der Arbeitszeit

Der notwendige Gang zum Haus- oder Facharzt ist oft nicht der angenehmste – und Termine sind vielfach nur schwer zu bekommen. Dazu gibt es manchmal noch Auseinandersetzungen mit der Apothekenleitung, falls der Arztbesuch in die Arbeitszeit fällt. Die Adexa-Rechtsanwältin beantwortet typische Fragen rund um das Thema »Arztbesuche während der Arbeitszeit«.
AutorKontaktChristiane Eymers/Adexa
Datum 23.08.2022  09:00 Uhr
Arztbesuche während der Arbeitszeit

Fallbeispiel 1: »Meine Apothekenleitung erwartet, dass ich für Arztbesuche Überstunden nehme. Es ist leider nicht immer möglich, einen Arzttermin an meinem freien Tag zu bekommen oder vor Arbeitsbeginn morgens rechtzeitig aus der Sprechstunde zur Arbeit zu erscheinen. Ist es rechtens, dass ich dafür Überstunden nehmen oder die Zeit nacharbeiten muss?«

Die Antwort von Christiane Eymers, Fachanwältin für Arbeitsrecht bei Adexa: Arzttermine müssen Sie grundsätzlich außerhalb Ihrer Arbeitszeit wahrnehmen. Nur wenn dies nicht möglich ist, haben Sie einen Anspruch auf Freistellung von der Arbeit für die für das Aufsuchen des Arztes notwendige Zeit. Für diese Zeit kann ein Vergütungsanspruch nach § 10 a Bundesrahmentarifvertrag (BRTV)/Rahmentarifvertrag Nordrhein (RTV NR) bestehen, wenn der BRTV/RTV für Ihr Arbeitsverhältnis Gültigkeit hat. Der Anspruch ist zusammen mit den weiteren in der tariflichen Vorschrift genannten besonderen Gründen für eine Freistellung begrenzt auf insgesamt zwei Arbeitstage im Kalenderjahr. Ansonsten kann auch ein Anspruch aus § 616 BGB gegeben sein, wenn dieser im Arbeitsvertrag nicht ausgeschlossen wurde. In jedem Fall ist nachzuweisen, dass der Arztbesuch nicht außerhalb der Arbeitszeiten möglich war. Hierüber stellen die Arztpraxen eine Bescheinigung aus. Es muss sich auch um einen notwendigen Arztbesuch handeln.

»Und was heißt notwendig?«, lautet dann oft die Nachfrage. Der Arztbesuch muss zu dem jeweiligen Zeitpunkt medizinisch notwendig sein. Bei akuten Beschwerden ist das immer der Fall. Die Notwendigkeit kann sich aber auch daraus ergeben, dass Sie beispielsweise für eine Blutabnahme in nüchternem Zustand erscheinen müssen. Bei vielen anderen zwar planbaren Behandlungen werden Sie auch für den entsprechenden Zeitraum eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung erhalten, sodass sich die Frage der Freistellung und Fortzahlung der Vergütung gar nicht stellt. Sie haben dann einen Anspruch auf Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Adexa

Mehr von Avoxa