PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Antioxidans

Astaxanthin im Check

Das Carotinoid Astaxanthin soll verschiedene präventive und sogar therapeutische Nutzen haben. Die Wirkungen sind allerdings noch nicht ausreichend belegt.
AutorKontaktNicole Schuster
Datum 10.09.2024  08:00 Uhr

Die mit chemischem Namen als 3,3’-Dihydroxy-β,β-carotene-4,4’-dion bezeichnete Verbindung gehört zur Gruppe der Xanthophylle, die eine Untergruppe der Carotinoide darstellen. Carotinoiden werden zahlreiche gesundheitsfördernde Wirkungen zugeschrieben. Ein positiver Einfluss auf die Gesundheit der Augen ist beispielsweise für Beta-Carotin belegt. Die primäre natürliche Quelle von Astaxanthin ist die Mikroalge Haematococcus pluvialis, die unter Stressbedingungen große Mengen des Carotinoids produziert.

Marinen Organismen wie Lachsen, Krill und Krabben, die Astaxanthin über die Nahrungskette aufnehmen, verleiht die Verbindung die rote Farbe. Astaxanthin ist wegen der färbenden Wirkung als Futtermittelzusatzstoff (E 161j) für Fischfutter zugelassen und wird bei der Aufzucht von Speisefischen verwendet. Die eigentlich weißfleischige Regenbogenforelle können Züchter mit dem Farbstoff lachsrot färben und als Lachsforellen anbieten. Für industrielle Zwecke wird Astaxanthin aus der Kultur von Haematococcus pluvialis gewonnen oder chemisch synthetisiert.

Im Jahr 1991 wurde erstmals über die starken antioxidativen Eigenschaften des Carotinoids berichtet. Daraufhin stieg die Nachfrage nach Astaxanthin als Nahrungsergänzungsmittel (NEM). Auch wegen anderer biologischer Aktivitäten hat Astaxanthin in den letzten Jahren das Interesse der wissenschaftlichen Forschung geweckt. Das Carotinoid wird von einigen Anbietern als »das stärkste Antioxidans der Welt« beworben, das Lachsen die Kraft verleiht, tagelang gegen Strömungen stromaufwärts zu schwimmen.

Für die antioxidative Wirkung sind mehrere Mechanismen verantwortlich. Die Verbindung wirkt als Radikalfänger, indem sie reaktive Sauerstoffspezies neutralisiert und so Zellschäden verhindert. Zudem kann Astaxanthin die Expression von antioxidativen Enzymen erhöhen. Darüber hinaus stabilisiert es Zellmembranen und schützt Lipide vor Peroxidation, was zur Erhaltung der Zellintegrität beiträgt. Anders als Carotinoide wie Beta-Carotin oder Lycopin besitzt Astaxanthin ausschließlich antioxidative und keine prooxidativen Eigenschaften. Es zeigt eine höhere Photostabilität in menschlichen Hautfibroblasten und gilt als das einzige Carotinoid, das die apoptotische Wirkung von UVA-Strahlen neutralisieren soll. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
VitamineZink

Mehr von Avoxa