PTA-Forum online
Omalizumab

Asthma-Wirkstoff hilft auch bei Nahrungsmittelallergie

Nehmen Menschen mit starker Nahrungsmittelallergie versehentlich ein Allergen zu sich, kann das vor allem bei Kindern schnell zu einem – auch tödlichen – Notfall führen. Eine Studie im Fachjournal »New England Journal of Medicine« hat nun gezeigt: Ein Wirkstoff, der schon seit Jahren bei allergischem Asthma eingesetzt wird, kann auch allergische Reaktionen auf Nahrungsmittel verhindern.
PTA-Forum/aponet.de
05.03.2024  10:00 Uhr

Der Wirkstoff Omalizumab ist der Studie zufolge in der Lage, Reaktionen auf mehrere Nahrungsmittelallergene gleichzeitig zu lindern. Die Forschenden untersuchten dazu 177 Kinder und Jugendliche im Alter von 1 bis 17 Jahren, die auf Erdnüsse und mindestens zwei weitere Lebensmittel schon in Bruchteilen allergisch waren. Zwei Drittel erhielten über einen Zeitraum von 16 bis 20 Wochen alle 2 bis 4 Wochen subkutan Omalizumab verabreicht, das übrige Drittel ein Placebo. Im Anschluss wurde getestet, wie viel der allergieauslösenden Lebensmittel sie vertrugen. In der Studie wurde erstmals auch die Sicherheit des Medikaments bei kleinen Kindern im Alter ab einem Jahr bewertet.

Das Ergebnis zeigte: 66,9 Prozent der Kinder, die Omalizumab erhalten hatten, vertrugen gefahrlos 600 Milligramm Erdnussprotein, was etwa zweieinhalb Erdnüssen entspricht. In der Placebogruppe war das nur bei 6,8 Prozent der Fall. Auch hinsichtlich der anderen getesteten Nahrungsmittelallergenen – Cashew-Kerne, Milch, Eier, Walnüsse, Weizen und Haselnüsse – konnte der Wirkstoff starke allergische Reaktionen verhindern. Insgesamt konnten bei Anwendung von Omalizumab etwa 80 Prozent der Kinder kleine Mengen von mindestens einem Nahrungsmittelallergen zu sich zu nehmen, ohne dass es zu einer allergischen Reaktion kam, 69 Prozent vertrugen zwei und 47 Prozent sogar alle drei Allergene auf einmal.

»Personen mit Nahrungsmittelallergien sind täglich der Gefahr lebensbedrohlicher Reaktionen ausgesetzt. Unsere Studie hat gezeigt, dass Omalizumab einen Schutz gegen die geringe, versehentliche Einnahme von Nahrungsmittelallergenen bieten kann«, sagte Professor Robert Wood, Kinderarzt an der Johns Hopkins University School of Medicine in Baltimore.

Es bleiben allerdings offene Fragen, so beispielsweise, wie lange das Medikament angewendet werden muss, ob es eine nachhaltige Wirkung auf das Immunsystem hat und für welche Personen es am besten geeignet ist. Das Forschungsteam plant deshalb weitere Studien, in denen es unter anderem herausfinden möchte, wie sich erkennen lässt, ob jemand eine ausreichende Toleranz für ein allergieauslösendes Lebensmittel erreicht hat.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa