PTA-Forum online
Pollenallergie

Attacke aufs Auge

Eine Bindehautentzündung ist die mit Abstand häufigste Augenkrankheit. Oft lassen allergische Reaktionen die Bindehäute anschwellen und die Tränen fließen. Daneben gibt es noch viele andere Ursachen – nicht zuletzt Stress und Umweltreize.
Brigitte M. Gensthaler
26.02.2021  12:45 Uhr

»Unsere Augen sind vielen Stressoren ausgesetzt, die bei jedem Menschen anders wirken«, erklärte die Augenärztin und Psychotherapeutin Dr. Gabriele Emmerich bei einem Online-Workshop der Firma Weleda. Diese Stressfaktoren seien biologischen, chemischen und physikalischen Ursprungs. So können Bakterien, Pilze oder Viren, aber auch Allergene und Fremdkörper eine Bindehautentzündung auslösen. Umweltreize wie Staub, Zugluft, Rauch oder grelles Sonnenlicht können ebenfalls zu einer Konjunktivitis führen. Daneben beeinflusse auch psychosozialer Stress die Augen.

Eine Konjunktivitis äußert sich mit Rötung, Brennen, Jucken und Tränen der Augen. Unabhängig vom Auslöser der Beschwerden ist es wichtig, die Grenze zwischen Selbstmedikation und Arztbesuch zu ziehen. Dazu empfahl die Ärztin: »Bei starken Schmerzen oder spätestens am dritten Tag bei anhaltenden Beschwerden muss der Patient zum Augenarzt gehen.« Berichten Patienten über Augen- und Kopfschmerzen, Sehstörungen oder Fieber sollte das Apothekenteam ihnen raten, rasch einen Arzt aufzusuchen. Dies gilt ebenso für Personen mit geschwächtem Immunsystem oder chronischen Erkrankungen, für Kleinkinder und Säuglinge, Schwangere und Stillende mit einer Konjunktivitis.

Heuschnupfen-Patienten wissen, dass die Pollenallergie nicht nur die Nase, sondern auch die Augen erfassen kann. Dann spricht man von einer saisonalen Rhinokonjunktivitis. Die ganzjährige Form der allergischen Bindehautentzündung wird eher durch Stoffe aus dem häuslichen Umfeld wie Hausstaubmilben, Tierhaare, Bettfedern und Schimmelpilze ausgelöst.

Typisch für eine allergische Bindehautentzündung sind starker Juckreiz am Auge – und dennoch gilt: nicht reiben! – und ein gesteigerter wasserklarer dünnflüssiger Tränenfluss. Viele Patienten klagen auch über Brennen, Rötung, Lichtempfindlichkeit und geschwollene Lider. Typisch ist zudem, dass die Symptome plötzlich innerhalb von Minuten nach einem Picknick oder Aufenthalt in der Nähe des »falschen« Baums auftreten können. Das Apothekenteam sollte genau hinsehen: Undurchsichtiger oder eitriger Schleim am Auge spricht gegen eine Allergie und mehr für eine Infektion.

In der Apotheke stehen verschiedene OTC-Medikamente zur Verfügung, die die allergische Plage rasch lindern können. Sofortige Hilfe bei akuten Beschwerden bringen die topischen H1-Antihistaminika Azelastin (wie Azela-Vision® sine, Azedil®, Pollival®, Vividrin® akut) und Levocabastin (wie Livocab®), die als Augentropfen zweimal am Tag angewendet werden. Sie wirken innerhalb von zehn Minuten. Bei stärkeren Beschwerden kann der Patient bis zu viermal täglich einen Tropfen pro Auge einträufeln. Zubereitungen mit Levocabastin sind für Kinder ab einem Jahr zugelassen. Zur Behandlung der saisonalen allergischen Konjunktivitis ist Azelastin für Kinder ab vier Jahren indiziert, bei der ganzjährigen Form ist die Anwendung erst ab zwölf Jahren erlaubt. Bei Azelastin ist die Anwendung auf sechs Wochen begrenzt.

Ein weiteres Antihistaminikum, das zur symptomatischen Behandlung der saisonalen allergischen Konjunktivitis ab drei Jahren zugelassen ist, ist Olopatadin. Allerdings ist der Wirkstoff verschreibungspflichtig. Olopatadin hat mastzellstabilisierende und antihistaminerge Eigenschaften.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa