PTA-Forum online
Tipp für die närrische Zeit

Auch an Fasching ausreichend schlafen

Karneval, Fastnacht oder Fasching – die Bezeichnungen für die »fünfte Jahreszeit« sind regional verschieden, sehr ähnlich ist in den Fastnachts-Hochburgen dagegen das Ausmaß der Feierlaune. Nicht selten wird an Karneval eine ganze Woche lang sprichwörtlich die Nacht zum Tag gemacht. Vor den Folgen des Durchfeierns warnt der Ruheforscher Hans-Günter Weeß.
dpa
18.02.2020  16:01 Uhr

»Es liegt in der Natur des menschlichen Organismus, dass man auch einmal mit weniger Schlaf auskommen kann. Allerdings muss man sich bewusst sein, dass schon eine Nacht mit zu wenig Schlaf bereits mentale und körperliche Auswirkungen hat«, so Weeß, der auch Leiter des Interdisziplinären Schlafzentrums in Klingenmünster (Pfalz) ist.

Studien zeigten zudem, dass übernächtigte Menschen als weniger attraktiv wahrgenommen werden. »Manche können nach einigen Nächten ohne Schlaf sogar auf den Kajal-Stift verzichten, da sich die Augenringe von ganz alleine gebildet haben«, sagte Weeß schmunzelnd.

Ernster sei, dass infolge erhöhter Schläfrigkeit die Aufmerksamkeit leide. »Das Risiko für Unfälle am Arbeitsplatz oder im Straßenverkehr steigt. Das Immunsystem wird bereits nach einer Nacht ohne Schlaf geschwächt, was man an einer reduzierten T-Zell-Funktion erkennen kann. Im Falle einer Infektion kann die Erkältung eher ausbrechen«, so der Psychologe. Ein Gedächtnisbooster sei der Schlaf auch: »Ohne ausreichend Schlaf leidet die Merkfähigkeit.«

Ausgewogen feiern

All dies seien Gründe, um auf ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Feierlaune und ausreichendem Schlaf zu achten. »Wer nach Nächten ohne Schlaf sein Leistungsvermögen nicht ganz verlieren möchte, dem können Naps bis 30 Minuten am Tage vom großen Gähnen abhelfen«, rät Weeß.

Alkohol und Nikotin seien für die Entspannung dagegen nicht förderlich. »Für einen guten Erholungsschlaf nach der Faschingsparty ist der maßvolle Umgang mit Alkohol von großer Bedeutung«, sagte er. In zu hohen Dosen werde der nachfolgende Tiefschlaf unterdrückt. »Das ist bei Männern ein Viertelliter Wein und bei Frauen ein Achtelliter Wein.« In der zweiten Hälfte des Schlafes könne es zu Alpträumen, Wachphasen und Schwitzen kommen. »Nikotin kann stimulierend wirken und das Einschlafen nach der Feier ebenfalls erschweren«, sagte Weeß.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Schlaf

Mehr von Avoxa