PTA-Forum online
Weltraumpharmazie

Auch Astronauten brauchen Arzneimittel

Benötigen an sich kerngesunde Astronauten für die Reise ins All einen großen Medikamentenvorrat? Ja, meinte Apothekerin Dr. Christiane Staiger bei ihrem kurzweiligen Einblick in die Bordapotheken verschiedener Raumfahrzeuge. Denn Weltraummissionen seien mit vielen medizinischen und pharmazeutischen Herausforderungen verbunden.
Elke Wolf
28.05.2025  16:00 Uhr

Mehr Pharmazie

Die Biomedical Kits der Internationalen Raumstation ISS (International Space Station) berücksichtigten dann längere Aufenthalte im All und vielfältigere Indikationen. Indikationsbezogene Arzneitaschen wurden farblich gekennzeichnet. Einige Kits waren für die Selbstmedikation bestimmt, andere durften nur auf ärztlichen Rat geöffnet werden. »Inzwischen sind 191 Arzneimittel an Bord, die russisch und englisch beschriftet sind«, informierte die Apothekerin.

Das Prinzip der anwendungsbezogenen Beschriftung hat seinen Sinn, erklärte Staiger. »Astronauten sind zwar gut und vielfältig ausgebildet, aber doch pharmazeutische Laien. Deshalb wäre die Beschriftung mit den Namen der Arzneistoffe oder Fertigarzneimittel wenig hilfreich. Stattdessen steht bis heute stets die Indikation, zum Beispiel »gegen Durchfall«, im Vordergrund.«

Staiger stellte eine Auswertung zum Arzneimittelgebrauch von 33 Space-Shuttle-Flügen vor. Danach versuchten 30 Prozent der insgesamt in die Analyse eingebundenen 107 Crew-Mitglieder, die Raumkrankheit zu behandeln, 20 Prozent ihre Kopfschmerzen, 15 Prozent die Schlaflosigkeit und 10 Prozent die Rückenschmerzen. Insgesamt hätten 83 der 107 Astronauten (78 Prozent) aufgrund der diversen Beschwerden zu einem oder mehreren Arzneimitteln gegriffen. Circa 25 Prozent hätten einen Hautauschlag mit Topika therapiert.

Bei einer ähnlichen Auswertung für Crew-Mitglieder der ISS lag die Anwendung bei einigen Indikationen noch höher. 71 Prozent der Astronauten griffen zu Schlaftabletten, überwiegend Z-Substanzen; die Hälfte nahm Arzneimittel gegen Kopfschmerzen, allergische Reaktionen oder verstopfte Nasen.

Langzeitprobleme

Langzeitflüge wie etwa eine dreijährige Mission zum Mars rücken manche Probleme ins Rampenlicht, etwa die Folgen langfristiger Schwerelosigkeit und die hohe Strahlung, die beim Verlassen des schützenden Magnetfelds der Erde auf den Körper einwirkt. Extrem hoch sei die Belastung, wenn Sonneneruptionen zusätzliche Strahlung aussenden, berichtete die Apothekerin. Die Strahlenbelastung und Schutzmöglichkeiten würden zum Beispiel anhand von zwei Puppen mit vielen Kontrollinstrumenten im All getestet. Zudem werde an medikamentösen Strategien gegen Strahlungseinflüsse geforscht, unter anderem am Einsatz von Kolonie-stimulierenden Faktoren.

Als neue »abgespacte« Idee stellte Staiger die Produktion von »Medicines on demand« vor. Bei diesem Konzept sollen nur die notwendigsten Medikamente mitgenommen und Biologika aus modifizierten Zellen in Mini-Bioreaktoren im Raumschiff direkt hergestellt werden. Bis zur Umsetzung sei aber noch viel Forschung nötig.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa