PTA-Forum online
Paracetamol

Auch bei Älteren sicher

Paracetamol ist bei Senioren ein sicheres Schmerzmittel. In einer französischen Studie war die regelmäßige Einnahme von Paracetamol bei Bewohnern von Altenpflegeheimen nicht mit einer erhöhten Sterblichkeit verbunden. Diabetiker erlitten allerdings unter Paracetamol häufiger Schlaganfälle.
Annette Mende
25.04.2019  09:00 Uhr

Welche Risiken sind mit der Einnahme von Paracetamol verbunden? Eigentlich ist es erstaunlich, dass diese Frage noch immer nicht abschließend geklärt ist, gehört doch das Analgetikum auf der ganzen Welt zu den am meisten eingesetzten Medikamenten überhaupt. Gerade deshalb sorgen aber Studien wie eine vor fünf Jahren im Fachjournal »Annals of Rheumatic Diseases« erschienene Metaanalyse immer wieder für neuen Diskussionsstoff, die unter Paracetamol in therapeutischen Dosen einen Anstieg kardiovaskulärer Ereignisse und gastrointestinaler Nebenwirkungen fand.

Da sich mit zunehmendem Alter die Körperzusammensetzung und der Stoffwechsel ändern, die Morbidität steigt und infolgedessen Polypharmazie zunimmt, sind Senioren besonders anfällig für unerwünschte Arzneimittelwirkungen. Ein Forscherteam um Dr. Philippe Girard von der Universität Toulouse untersuchte daher nun in einer Beobachtungsstudie die Sicherheit von Paracetamol bei Bewohnern von Seniorenheimen. Insgesamt wurden 5429 Personen berücksichtigt. Das Durchschnittsalter lag bei 86 Jahren, 74 Prozent der Teilnehmer waren Frauen, heißt es im »Journal of the American Geriatrics Society«.

2239 Senioren (41 Prozent) nahmen täglich Paracetamol ein, und zwar in einer durchschnittlichen Dosierung von 2,4 g. Diese Teilnehmer hatten gegenüber denen, die kein Paracetamol einnahmen, während des 18-monatigen Beobachtungszeitraums kein erhöhtes Risiko für Herzinfarkt oder Tod. Die Autoren benutzten mehrere Rechenmodelle, um Variablen zu berücksichtigen, die das Ergebnis möglicherweise beeinflusst haben könnten. In einem dieser Modelle, das Faktoren wie Frakturen, Stürze und Schmerzen berücksichtigte, die mit der Anwendung des Schmerzmittels Paracetamol assoziiert sind, zeigte sich ein deutlich (3-fach) erhöhtes Risiko für Schlaganfälle bei Diabetikern.

Bei älteren Diabetikern kommt es zu einem ungünstigen Zusammentreffen kardiovaskulärer Risikofaktoren durch die Grunderkrankung und die Einnahme von Paracetamol, schreiben die Autoren als mögliche Erklärung. So wirke Paracetamol wahrscheinlich ähnlich wie nicht steroidale Antirheumatika (NSAR) hemmend auf die Cyclooxygenasen 1 und 2 und in der Folge auf die Prostaglandinsynthese, wenn auch nicht ganz so stark wie klassische NSAR. Diabetes wiederum erhöhe das Atheroskleroserisiko und führe zu einem Umbau der Gefäße, wodurch sich unter anderem das Lumen verkleinere. Da ältere Diabetiker zudem überwiegend an Typ-2-Diabetes leiden, sei auch die nicht alkoholische Fettlebererkrankung  zu berücksichtigen, die bei 70 Prozent dieser Patienten vorliege.

Alles in allem bleibt Paracetamol bei älteren Patienten dennoch eine gute therapeutische Wahl und ein Erstlinien-Analgetikum, lautet das Fazit der Autoren. Die Sicherheit bei Senioren mit Diabetes sollte jedoch in weiteren Studien untersucht werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa