PTA-Forum online
Sonnenlicht

Auch die Augen brauchen UV-Schutz

Was viele nicht wissen: Wer sich ungeschützt in die Sonne begibt, riskiert nicht nur Hautkrebs und vorzeitige Hautalterung, auch die Augen sind empfindlich für Schäden durch UV-Strahlung – besonders die von Kindern und Jugendlichen. Die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG) klärt auf, wie man sich richtig verhält, worauf beim Kauf einer Sonnenbrille zu achten ist und welchen Einfluss die Umgebung hat.
Katja Egermeier
19.07.2022  14:00 Uhr
Auch die Augen brauchen UV-Schutz

Die UV-Strahlung, die die Erdoberfläche erreicht, hat vor allem in unseren Breitengraden deutlich zugenommen. Gründe dafür sind die ausgedünnte Ozonschicht, eine geringere Bewölkung, aber auch die geringer gewordene Luftverschmutzung. Das steigere die Gefahr von Sonnenschäden an und in den Augen, so die DOG. »UV-Licht kann verschiedene gutartige und bösartige Erkrankungen am Auge auslösen«, warnt Professor Ludwig M. Heindl vom Zentrum für Augenheilkunde am Universitätsklinikum Köln. »Besonders empfindlich sind die Augen von Kindern und Jugendlichen«, ergänzt Privatdozent Dr. Vinodh Kakkassery von der Klinik für Augenheilkunde am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, seinen Kollegen. Beide Augenärzte sind Delegierte der DOG im UV-Schutzbündnis, einer Initiative von 28 Institutionen zur Prävention von UV-bedingten Erkrankungen.

Mögliche Erkrankungen am Auge durch UV-Licht

Zu den durch UV-Strahlung verursachten Augenerkrankungen gehören der DOG zufolge neben gut- und bösartigen Tumoren an den Lidern und der Bindehaut auch schmerzhafte Entzündungen der Binde- und Hornhaut (»Keratoconjunctivitis photoelectrica«). In seltenen Fällen könnten Hitzeschäden an der Netzhaut insbesondere bei Kindern sogar die Sehschärfe auf Dauer reduzieren, so die DOG weiter.

Bei Erwachsenen könne UV-Strahlung zudem eine Gewebeveränderung an der Bindehaut auslösen (Ptyterygium), die zu einer Hornhautverkrümmung, trockenen Augen sowie ebenfalls zu einer Sehminderung führen kann. Und schließlich sei bei starker Sonnenreflexion des Bodens, wie etwa in den Tropen oder der Arktis, die Ablagerung gelblicher Proteine in der Hornhaut möglich (»klimatische Tröpfchenkeratopathie«).

Diese Umgebung erhöht den UV-Index zusätzlich

Was häufig nicht bedacht werde: Spiegelnde Oberflächen wie Wasser, Sand und Schnee reflektieren ultraviolettes Licht und erhöhen den UV-Index. Selbst Gras steigere den UV-Wert, und zwar wie Wasseroberflächen um bis zu 10 Prozent. Noch stärker sei der Effekt bei Sand am Meer (15 Prozent) und Meeresschaum (25 Prozent). Am stärksten jedoch reflektiere Schnee UV-Licht, so die DOG: Er erhöht den UV-Gesamtwert um rund 50 Prozent. Besondere Vorsicht sei daher im Hochgebirge oder auf Gletschern angebracht. Hier komme noch der Umstand hinzu, dass die UV-Strahlung alle 1000 Höhenmeter um weitere 10 Prozent zunimmt. »Aufgrund der starken Blendung sollte man dort Sonnenbrillen mit Filterkategorie 4 tragen, die bis zu 97 Prozent des Lichts absorbieren«, so Heindl.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa