PTA-Forum online
Keine »Kinderkrankheit«

Auch Erwachsene können neu an Typ-1-Diabetes erkranken

Die Autoimmunerkrankung Diabetes Typ 1 tritt häufig im frühen Kindesalter oder vor der Pubertät auf. Aber es ist keine »Kinderkrankheit«: Im Jahr 2022 waren 62 Prozent der Neuerkrankten 20 Jahre oder älter. In Deutschland leben etwa 430.000 Patientinnen und Patienten mit dieser Stoffwechselstörung.
ABDA
23.01.2024  10:00 Uhr

Symptome wie sehr starker Durst, häufiger Harndrang, verschwommenes Sehen oder ständige Müdigkeit sind Alarmsignale für einen Diabetes Typ 1, ebenso wie rascher ungewollter Gewichtsverlust. »Wer das an sich bemerkt, sollte seine Blutzuckerwerte rasch ärztlich kontrollieren lassen«, riet Apothekerin Helga Auer-Kletzmayr aus Klagenfurt (Österreich) beim Fortbildungskongress Pharmacon in Schladming. Werden diese ersten Warnsymptome nicht ernst genommen, kann es zu einer Entgleisung des Stoffwechsels auf Grund hoher Blutzuckerwerte kommen, die ins diabetische Koma führen und sogar tödlich sein kann.

Nicht nur Diabetikerinnen und Diabetiker, auch ihre Angehörigen sollten im Umgang mit Über- oder Unterzuckerungen geschult werden. »Bei einer Unterzuckerung hilft Traubenzucker sehr schnell. Traubenzucker-Tafeln oder Flüssigzucker sollten insulinpflichtige Diabetiker immer bei sich haben. Auch zuckerhaltige Getränke wie Apfelsaft oder zuckerhaltige Cola helfen – im Gegensatz zu zuckerfreier Cola, die bei den meisten Diabetikern im Kühlschrank steht.«

Unterzuckerungen können zum Verlust des Bewusstseins führen. Dann sollten Angehörige den Notarzt rufen. Für Notfälle gibt es auch Arzneimittel mit Glucagon, dem Gegenspieler des Insulins. »Mein Rat an Angehörige: Machen Sie sich mit der korrekten Anwendung dieser Notfallarzneimittel frühzeitig vertraut. Apotheken können für das Üben wirkstofffreie Demo-Präparate besorgen.«

Menschen mit Typ-1-Diabetes sind lebenslang auf die Zufuhr von Insulin angewiesen. Ihre Bauchspeicheldrüse kann dieses Hormon nicht mehr selbst produzieren. Deshalb gelangt der Zucker aus der Nahrung nicht mehr in die Körperzellen, der Blutzuckerspiegel steigt stark an. Je nach Tageszeit benötigen Typ-1-Diabetiker eine bestimmte Menge an Insulineinheiten, die vor der Mahlzeit mit Hilfe von Insulinpens gespritzt werden. Die Einnahme bestimmter Arzneimittel wie zum Beispiel Glucocorticoide, umgangssprachlich auch Kortison genannt, oder von Östrogen-haltigen Medikamenten wie der Antibabypille steigern den Insulinbedarf.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa