PTA-Forum online
BGH-Urteil

Auch kleine Geschenke sind tabu

Apotheker dürfen ihren Kunden bei der Abgabe von verschreibungspflichtigen Medikamenten keinerlei Werbegeschenke mehr dazugeben – auch keine Kleinigkeiten im Centbereich. Das 2013 verschärfte Verbot solcher Werbegeschenke sei eindeutig, entschied heute der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe.
Katja Egermeier
06.06.2019  13:34 Uhr

Laut Heilmittelwerbegesetz (HWG) ist es unzulässig, Zuwendungen und sonstige Werbegaben (Waren oder Leistungen) anzubieten, anzukündigen oder zu gewähren oder als Angehöriger der Fachkreise anzunehmen, es sei denn, die Zuwendungen haben nur einen geringfügigen Wert. In einem früheren Urteil hatte der BGH kleine Beigaben im Wert von bis zu 1 Euro – etwa eine Packung Traubenzucker oder Taschentücher – trotz der Preisbindung von Rx-Arzneimitteln durchgehen lassen. Dieser Praxis setzte das Gericht mit seiner heutigen Entscheidung ein Ende.

Dem aktuellen BGH-Urteil zufolge sind auch »geringwertige Werbegaben« ein spürbarer Verstoß gegen die Preisvorschriften – und damit wettbewerbswidrig (Az. I ZR 206/17 u.a.). Verschreibungspflichtige Arzneimittel müssten in Deutschland überall gleich viel kosten. Mit Kundenpräsenten oder Rabattgutscheinen unterlaufen Apotheker diese Preisbindung. 

Für Kunden, die auf eigene Kosten einkaufen, ändere dagegen sich nichts. Arzneimittel, für die es kein Rezept braucht, dürften die Apotheken seit 2004 frei bepreisen. Hier sei Wettbewerb erwünscht. Auch eine Inländerdiskriminierung aufgrund des Urteils des Europäischen Gerichtshofs aus dem Jahr 2016, das die Rx-Preisbindung für EU-Versandapotheken gekippt hatte, liegt aus Sicht des BGH nicht vor.

Hintergrund des Urteils ist die Klage der Zentrale zur Bekämpfung unlauteren Wettbewerbs. Diese hatte Gutscheinaktionen zweier Apotheken in Darmstadt und Berlin beanstandet, die einmal Gratis-Brötchen beim nahegelegenen Bäcker, einmal einen Euro Nachlass beim nächsten Einkauf gewährten. Das Berliner Kammergericht hatte in der Vorinstanz keine wettbewerbsrechtlichen Einwände gegen diese Praxis  erhoben.

ABDA begrüßt BGH-Urteil

Die ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände begrüßt das Urteil aus Karlsruhe. »Der Bundesgerichtshof stellt mit seinem Urteil klar, dass weiterhin einheitliche Abgabepreise für rezeptpflichtige Arzneimittel in allen Apotheken gelten, und stärkt somit die Arzneimittelpreisverordnung. Dies ist ein wichtiges Signal der Rechtsprechung im Hinblick auf das laufende Verfahren zum Vor-Ort-Apotheken-Stärkungsgesetz«, erklärt Vizepräsident Mathias Arnold. Mit diesem Gesetz müsse erreicht werden, die Gültigkeit bundeseinheitlicher Preise auch für ausländische Versender wiederherzustellen, die nach einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs aus dem Jahr 2016 davon abweichen können.

Zudem seien einheitliche Preise deshalb wichtig, weil sie eine Übervorteilung der Patienten verhinderten, die in Notsituationen weder auf ›Schnäppchenjagd‹ gehen sollen noch ›abgezockt‹ werden dürften. Bundeseinheitliche Preise für rezeptpflichtige Medikamente verhindern laut Arnold auch einen destruktiven Preiswettbewerb zwischen konkurrierenden Apotheken, der letztlich zur Ausdünnung des Apothekennetzes und damit zu schlechterer Patientenversorgung führe.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa