PTA-Forum online
Risikofaktor Zigarette

Auch Rauchen kann Rückenschmerzen auslösen

Rauchen erhöht das Risiko für zahlreiche Krankheiten. Dass auch Rückenschmerzen dazu gehören, ist vielen Menschen aber nicht bekannt. Was Mediziner dahinter vermuten und was das für langfristige Konsequenzen haben kann, erklärt Dr. Munther Sabarini, Leiter der Avicenna Klinik in Berlin.
aponet.de
08.05.2024  16:00 Uhr

»Auslöser für Rückenschmerzen sind in den meisten Fällen Muskelverspannungen und Blockaden infolge von Fehlhaltung, mangelnder oder falscher Bewegung«, erklärt Sabarini. »Für zu langes Sitzen ist unsere Wirbelsäule nicht ausgelegt. Ein weiterer Risikofaktor ist das Übergewicht, das zu einer dauerhaften Belastung führt. In Kombination mit zu wenig sportlichem Ausgleich können mit der Zeit chronische Rückenschmerzen entstehen.«

Rauchen begünstigt Rückenschmerzen

Dass daneben auch Zigaretten ein Risikofaktor für Rückenschmerzen sind, haben bereits einige Studien gezeigt: Schon im Jahr 2003 hat das Robert-Koch-Institut (RKI) Raucher und Ex-Raucher mit Nichtrauchern verglichen und dabei festgestellt, dass erstere vermehrt an chronischen Rückenschmerzen leiden. Eine US-amerikanische Studie von 2012 untermauerte den Verdacht, dass Rauchen einerseits Rückenschmerzen verursacht und andererseits auch Therapieerfolge mindert. Und auch Forschende der Studie von Northwestern Medicine aus 2014 belegten einen Zusammenhang zwischen Sucht und Schmerz. »Rauchen beeinflusse die Art und Weise, wie das Gehirn auf Rückenschmerzen reagiert«, fasst Sabarini zusammen. »Raucher sind demnach weniger belastbar, und das sei auch der Grund, warum Raucher dreimal häufiger als Nichtraucher unter chronischen Rückenschmerzen leiden.«

Nikotin verengt die Blutgefäße

Eine weitere Ursache für Rückenschmerzen durch Rauchen kann der Wirkstoff Nikotin sein, der eigentlich schmerzlindernd wirken soll. Es sorgt dafür, dass sich die Blutgefäße verengen, und könnte somit eine schlechte Versorgung von Knochen, Bandscheiben und Rückenmuskulatur begünstigen. »Wie die genannten Studien zeigen, kann eine direkte Verbindung zwischen Rauchen und Rückenleiden bestehen, die sich insbesondere junge Raucher bewusst machen müssen. Aus chronischen Rückenschmerzen, die sowieso den Alltag und die Lebensqualität einschränken, können mitunter schwerwiegendere Rückenerkrankungen wie Bandscheibenvorfälle entstehen«, warnt Sabarini. Er empfiehlt Rauchern, die unter Rückenschmerzen leiden, einen Arzt aufzusuchen und im besten Fall eine Rauchentwöhnung anzustreben.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa