PTA-Forum online
Chronischer Husten

Auch Sodbrennen kann dahinter stecken

Die Ursache eines chronischen Hustens liegt nicht immer in der Lunge, auch Sodbrennen oder Entzündungen im Nasen-Rachen-Raum können einen anhaltenden Hustenreiz erzeugen. Darauf weist die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) in ihrer aktualisierten Leitlinie zur Diagnose und Therapie von Husten bei Erwachsenen hin.
Verena Arzbach
30.04.2019  14:00 Uhr

Akuter Husten, etwa im Rahmen einer Erkältung oder Grippe, bessert sich in der Regel nach zwei Wochen. »Sofern keine schwerwiegenden Symptome wie Bluthusten, Atemnot oder hohes Fieber vorliegen, sind in der Regel keine weiteren Untersuchungen notwendig«, sagte Dr. Peter Kardos von der Lungenpraxis an der Klinik Maingau in Frankfurt am Main laut einer Pressemeldung der DGP. Manchmal könne der Erkältungshusten auch bis zu acht Wochen anhalten, dann handele es sich um einen subakuten Husten.

Hält der Husten acht Wochen oder länger an, sollte die Ursache laut Kardos durch weitere Untersuchungen abgeklärt werden. Manchmal litten die Betroffenen dann unter einem überempfindlichen Hustenreflex: Selbst schwache Reize lösen dann bei ihnen Husten aus. Ein solcher Reflex kann entstehen, wenn die oberen Atemwege gereizt werden, zum Beispiel durch eine Entzündung von Nase und Nebenhöhlen. Dies sollte beim Hals-Nasen-Ohrenarzt festgestellt und behandelt werden, riet Kardos, der federführend an der Leitlinie der DGP mitgearbeitet hat.

Auch aufsteigender Magensaft bei Sodbrennen kann bei einem überempfindlichen Hustenreflex chronischen Husten verursachen. Selbst wenn das Sodbrennen mit Medikamenten behandelt werde, bleibe der Husten oft bestehen, so Kardos. Laut dem Pneumologen befinden sich neue Arzneistoffe, die die Empfindlichkeit des Hustenreflexes hemmen sollen, in der Entwicklung.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa