PTA-Forum online
Deutsche PTA-Meisterschaft

Auch Tag 2 ein voller Erfolg

Neun PTA aus Deutschland und drei aus Österreich treten zur ersten Deutschen PTA-Meisterschaft vom 9. Oktober bis zum 12. Oktober auf der Expopharm in München an. Heute, an Tag 2, zeigte sich erneut: Ja, die Teilnehmerinnen stehen im Wettbewerb zueinander, aber das Miteinander wird trotzdem großgeschrieben – so wie es in den allermeisten Apothekenteams üblich ist.
Isabel Weinert
10.10.2024  18:00 Uhr

Vanessa Schrader heißt die Erstplatzierte heute. Die PTA, die auf der schönen Nordseeinsel Borkum zusammen mit ihrem Chef mit der Inselapotheke Einheimische und Touristen versorgt, war vorab ganz schön aufgeregt, wie sie gegenüber PTA-Forum berichtet. »Bei dem einen oder anderen weiß man ja, was auf einen zukommt, aber man kennt ja auch seine Schwächen, aber es lief sehr toll, ich bin sehr zufrieden«.

Die Module, in denen die drei PTA ihr Können zeigten: die Blutdruckmessung gemäß pharmazeutischer Dienstleistung, Beratung zu den Themen Erkältung, Reise und Sonnenschutz, in der Rezeptur die Herstellung von Kapseln und ein Social-Media-Beitrag darüber, wie wichtig PTA sind. Vanessa Schrader wird ebenso am großen Finale am PTA-Samstag teilnehmen wie Elena Leist, die aus der Nähe von Mainz kommt. Das Blutdruckmessen an der Autorin dieses Beitrags meisterte sie trotz vorab sehr hohem »Aufregungspuls«. Die Freude über den zweiten Platz war groß. Drittplatzierte ist Natascha Pace aus Erbach.

Janna Martens, die Siegerin des ersten PTA-Tages, war auch heute vor Ort, um die anderen Teilnehmerinnen zu unterstützen. Unterstützung ist ohnehin ein wichtiges Wort bei dieser Meisterschaft. Es geht nicht um einen Solotrip zum Erfolg, sondern um Gemeinschaft. Martens beschreibt es so: »Allein dieses Erlebnis, dabei sein zu dürfen, alles mitzubekommen – ich kann die Teilnahme jedem empfehlen, der Spaß daran hat, Leute kennenzulernen und ein Netzwerk zu bauen , den Beruf zu repräsentieren – das ist schön.«  Martens Liebslingsmodul was die Beratung: »Das mache ich auch zuhause in meiner Apotheke am liebsten und daran hatte ich auch hier die größte Freude«.

Morgen, an Tag 3, wird es besonders spannend. Lina Kalmer, die das Bundesleistungszentrum PTA organisatorisch betreut, verrät warum: »Morgen haben wir noch drei Gäste aus Österreich, die an dem Wettbewerb außer Konkurrenz teilnehmen. das heißt, wir betreten ein bisschen internationalen Boden und sind ganz gespannt, wie die Österreicherinnen sich hier schlagen und die Aufgaben aus Deutschland bewältigen.« Österreich mache diese Wettbewerbe schon sehr viele Jahre und sei sehr erfahren, was die Wettkampfarena angeht.

Wer nicht live dabei sein kann, folgt der PTA-Meisterschaft am besten hier auf www.pta-forum.de und auf den Instagram-Kanälen #ptaforum sowie #bundesleistungszentrum.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Expopharm

Mehr von Avoxa