PTA-Forum online
Muskelabbau

Auch zu wenig Bewegung kann Kniearthrose begünstigen

»Muskulatur baut sich ab, wenn sie nicht laufend trainiert wird«, warnt die Deutsche Gesellschaft für Endoprothetik und verweist auf die diesbezüglichen Gefahren des anhaltenden Corona-Lockdowns mit zumeist übermäßigem Sitzen und geschlossene Fitnessstudios. Sie rät zur Prävention, sprich: täglicher moderater Bewegung mit gezielter Kräftigung und Dehnung der Gelenkmuskulatur sowie Schulung der Balance.
Christiane Berg
19.02.2021  11:00 Uhr
Inaktivität ähnlich risikoreich wie Verletzungen

Inaktivität ähnlich risikoreich wie Verletzungen

Die eingeschränkte muskuläre Kontrolle des Kniegelenkes gilt als vergleichbarer Arthrose-Risikofaktor wie ein durch Verletzung instabil gewordenes Gelenk – etwa in Folge eines Risses des Kapsel-Band-Apparats oder eines Meniskusschadens. Wenn zur Muskelschwäche noch Übergewicht dazu kommt, verstärken sich die schädlichen Effekte.

Bislang gebe es kein Therapieverfahren, das die Kniegelenksarthrose dauerhaft aufhalten oder gar umkehren kann. Schreite diese voran, könne gegebenenfalls der operative Einsatz eines Ersatzgelenks unumgänglich werden. Prävention, sprich: tägliches moderates Ausdauer-, Kraft- und Beweglichkeitstraining, so die AE, sei daher unbedingt empfehlenswert.

Training in der Pandemie

Jetzt, in der Corona-Pandemie, könnten die Anleitungen der Dresdner Gelenkschule des Universitätsklinikums Carl Gustav Caro hilfreich sein. (https://www.uniklinikum-dresden.de/de/das-klinikum/kliniken-polikliniken-institute/oupc/fuer-patienten/patienteninformation-uebungsprogramme/Knie/selbstgestaltete-bewegungstherapie) Ihre Programme bieten eine breit gefächerte und abwechslungsreiche Auswahl an Übungen für die selbstgestaltete Bewegungstherapie. Auf ihrer Internetseite werden alle Trainingseinheiten in kurzen Filmen demonstriert und erklärt. www.dresdner-ou-schule.de .

»Gezielte Informationen können dazu beitragen, den Krankheitsverlauf von Arthrosepatienten positiv zu beeinflussen«“, betont Professor Klaus-Peter Günther, Initiator der Dresdner Gelenkschule. Das genaue Wissen um den Aufbau, die Funktion und die Erkrankungen der Gelenke und des Bewegungsapparats sei ein wichtiges Erfolgsfaktor im Heilungsprozess.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa