PTA-Forum online
Als PTA studieren

Auf dem Weg zum Bachelor of Science

Die Technische Hochschule Köln bietet den Studiengang Pharmazeutische Chemie B.SC. an, und zwar besonders auch als Aufbaustudium für PTA. Welche Perspektiven eröffnen sich dadurch für eine PTA? Der Bundesverband der pharmazeutisch-technischen Assistentinnen (BVpta) informiert.
Carmen Steves
26.08.2020  07:30 Uhr

PTA bringen für diesen Studiengang beste Voraussetzungen mit. Sie verfügen über eine umfassende Ausbildung im chemischen und galenischen Labor und wissen daher ziemlich genau, was in der Herstellung und Analytik von Arzneimitteln auf sie zukommt. Diese Vorkenntnis wird belohnt – denn umfangreiche Anteile des Studiums in Form von Laborpraktika werden PTA bereits anerkannt.

Das Wort »Bachelor« lässt sich auf das lateinische Wort »Bakkalaureus« zurückführen, was so viel wie »mit Lorbeeren gekrönt« bedeutet.

Was bedeutet B.SC.?

Der akademische Grad des Bachelors ist noch relativ jung. Die Umstellung auf das Bachelor-Master-System in Deutschland begann 1999 mit der Unterzeichnung der Bologna Erklärung. Der Bologna-Prozess hat in erster Linie das Ziel, im europäischen Hochschulwesen einheitliche Studienabschlüsse zu schaffen. Der Bachelor of Science (B.Sc.) gehört in Deutschland neben dem Bachelor of Arts zu den am häufigsten verliehenen Bachelor-Abschlüssen in den Bereichen Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften und Humanwissenschaften. Das Studium zum Bachelor of Science vermittelt fachspezifisches Grundlagenwissen und dauert in der Regel 6 bis 8 Semester. Mit dem Bachelor of Science wird ein erster akademischer, berufsqualifizierender Abschluss erreicht.

Die wichtigsten Vorteile des Bachelor-Studiums sind verkürzte Studienzeiten, schnellere Berufsqualifizierung, ein europaweit einheitlicher, international anerkannter Abschluss, ein flexibel gestaltbares Studium und modernisierte Studienordnungen mit erhöhter Berufsbezogenheit.

Der BVpta e.V. hat die Technische Hochschule in Köln besucht und die Aufnahme von PTA dort initiiert und bestärkt. Das Studium erfolgt in hochmodernen Laboren und wird von praxiserfahrenen Lehrenden durchgeführt. Ein Studium erfordert Disziplin und die Bereitschaft zur sorgfältigen akademischen Arbeit. Doch das Ergebnis kann sich sehen lassen und ein ambitionierter Mensch kann so seinem großen beruflichen Glück ein Stück näherkommen.

Die Perspektiven sind vielfältig, so kann neben der Berufstätigkeit aufbauend auch ein Masterstudium angeschlossen werden. Das Masterstudium ergänzt ein grundständiges Studium (in aller Regel ein Bachelorstudium) und umfasst unter Anrechnung der vorausgegangenen Studiensemester meist zwei bis vier Semester (Regelstudienzeit). Es kann der wissenschaftlichen Vertiefung des vorherigen Studiums dienen oder neue Wissensgebiete erschließen.

Rufen Sie uns beim BVpta bei Fragen gerne an oder besuchen Sie unser Online Meeting »Karriere als PTA« am 11. August um 19.30 Uhr. Mehr Infos und Anmeldung unter info(at)bvpta.de oder unter 0681/96023-0.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
BVpta

Mehr von Avoxa