PTA-Forum online
Beipackzettel richtig lesen

Auf Positives konzentrieren und Placebo-Effekt nutzen

Der Beipackzettel ist für viele Menschen eine wichtige Informationsquelle. Darin findet sich alles über Risiken und Nebenwirkungen, doch kaum etwas über die positiven Effekte des jeweiligen Medikaments. Es ist der Deutschen Hirnstiftung zufolge daher von großer Bedeutung, den Inhalt von Beipackzetteln richtig zu gewichten – um den Placebo-Effekt zu nutzen und den Nocebo-Effekt möglichst gering zu halten.
Katja Egermeier
11.05.2023  15:00 Uhr

Während der Placebo-Effekt eine positive Zusatzwirkung bei der Medikamenteneinnahme entfaltet – bei Scheinmedikamenten ebenso wie bei wirksamen Arzneimitteln –, beschreibt der Nocebo-Effekt die negative Wirkung, die ein Arzneimittel haben kann, wenn der Patient darauf programmiert ist, dass dieses nicht wirkt oder bestimmte Nebenwirkungen hervorruft.

Leider seien in Beipackzetteln vorwiegend die Nebenwirkungen beschrieben, so die Hirnstiftung. Die häufig lange Liste an Risiken könne für Laien beängstigend sein, während die meist nur kurz dargestellten positiven Wirkungen des Medikaments aus dem Blickfeld gerieten. Ein Beispiel seien die Blutdrucksenker, auf deren Beipackzetteln man von gelegentlichen Magen-Darm-Beschwerden als Nebenwirkung erfahre, aber nicht, dass sie das Risiko für einen Schlaganfall halbieren. Auch Informationen zum Nutzen und zur Erfolgsquote fehlten. »Sehr hilfreich wäre etwa die Information, dass ein Blutdrucksenker zum Beispiel bei 95 von 100 Behandelten den oberen Blutdruckwert um 10 Punkte senken kann«, erklärt Professor Frank Erbguth, Präsident der Deutschen Hirnstiftung.

Häufigkeitsangaben schwer einzuschätzen

Vielen falle es zudem schwer, die Häufigkeitsangaben der Nebenwirkungen richtig einzuschätzen. Eine Nebenwirkung, die als »selten« bezeichnet wird, bedeute beispielsweise, dass weniger als 10 von 10.000 Menschen diese bekommen; bei »sehr selten« seien es sogar weniger als 1 von 10.000. »Diese Angaben passen oft nicht zum allgemeinen Alltagsverständnis, was zu einer Überschätzung des Risikos führen kann«, erklärt Erbguth. Das fördere eher eine negative Erwartungshaltung und damit den Nocebo-Effekt. Das Potenzial der positiven Erwartung, der Placebo-Effekt, bleibe dagegen außen vor.

»Was in den Beipackzetteln als seltene Nebenwirkung steht, ist tatsächlich sehr unwahrscheinlich.«
Professor Dr. Frank Erbguth, Präsident der Deutschen Hirnstiftung

Es ist daher wichtig, dass Patienten den Beipackzettel richtig lesen und verstehen, aber auch, dass Ärzte und Apotheker diese Informationen dem Patienten verständlich und umfassend vermitteln. »Placebo-Effekte zu fördern und Nocebo-Effekte zu vermeiden, ist so bei nahezu jeder Behandlung unabhängig von der Erkrankung sinnvoll und möglich«, erklärt Erbguth.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa