PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Besser, schneller, länger

Aufputschmittel beim Lernen

Lernen ist Übungssache. Jeder muss dabei seinen individuellen Rhythmus finden. Doch nach vielen Stunden am Schreibtisch lässt die Konzentration unweigerlich nach. Viele greifen dann zu Aufputschmitteln wie Kaffee, Energydrinks oder Nahrungsergänzungsmitteln. Was hilft wirklich und ab wann gefährdet es die Gesundheit?
AutorKontaktCarolin Lang
Datum 16.07.2020  15:30 Uhr

Der Klassiker unter den Wachmachern ist das Koffein, dessen Wirkung wissenschaftlich belegt ist. Als Psychostimulans wirkt es auf das zentrale Nervensystem. Bei seinem Konsum lässt die Müdigkeit nach, und die Aufmerksamkeit und Leistungsbereitschaft nehmen zu – das kann beim Lernen eine Hilfe sein. Bei Ermüdeten ist dieser Effekt stärker ausgeprägt als bei Ausgeruhten. In höheren Dosen regt es die Atmung an und stimuliert die Skelettmuskulatur. Auch Magen und Niere werden durch Koffein beeinflusst: Es steigert die Magensäuresekretion und kann diuretisch wirken.

Koffein scheint ein beliebter Helfer beim Lernen zu sein: Wie eine Umfrage an drei Hochschulen zwischen 2012 und 2016 zeigt, greift die Mehrheit der Studenten zu Kaffee. Im Monat vor der Befragung haben dabei rund 73 Prozent der Frauen und 63 Prozent der Männer Kaffee getrunken. Rund ein Fünftel der etwa 5700 befragten Studierenden nahmen dabei mehr als die empfohlenen 400 mg Koffein pro Tag zu sich. Der Umfrage zufolge trinken mehr Männer (29 Prozent) als Frauen (17,7 Prozent) Energydrinks anstelle von Kaffee.

Wie so häufig gilt auch hier: Die Dosis macht das Gift. Für einen gesunden Erwachsenen gelten laut der European Food Safety Authority (EFSA) eine Aufnahmemenge von 200 mg als Einzeldosis und 400 mg über den Tag verteilt als unbedenklich. Das entspricht etwa zwei beziehungsweise vier Tassen Kaffee. Höhere Dosen können zu gesteigerter Nervosität und Erregbarkeit sowie zu Schlaflosigkeit, Schweißausbrüchen bis hin zu Herzrasen führen. Wird dauerhaft zu viel Koffein konsumiert, kann es zu Herz-Kreislauf-Problemen kommen. Für einige Personen ist der Konsum außerdem weniger geeignet: Patienten mit Angststörungen, Schlaflosigkeit, Arrhythmien oder peptischen Ulzera sollten Koffein nur mit Vorsicht zu sich nehmen.

Energie aus der Dose

Koffein ist nicht nur in Kaffee oder manchen Tees enthalten, sondern wird auch einigen Erfrischungsgetränken künstlich zugesetzt, so zum Beispiel Energydrinks. Diese enthalten neben einem recht hohen Anteil an Zucker- oder Süßungsmitteln außerdem häufig Taurin, dessen leistungssteigernde Wirkung umstritten ist. Weitere mögliche Inhaltsstoffe sind beispielsweise Glucuronolacton, B-Vitamine, Carnitin, Guarana oder Panax-Ginseng.

In moderaten Mengen erwartet das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) keine gesundheitlichen Beeinträchtigungen durch den Konsum von Energydrinks bei der gesunden Allgemeinbevölkerung. Beim Verzehr größerer Mengen kann die als unbedenklich geltende Menge Koffein allerdings schnell überschritten werden. Gleichzeitiger Konsum größerer Mengen Alkohol oder ausgiebige körperliche Belastung können sich zusätzlich negativ auf das Herz-Kreislauf-System auswirken. Kindern, Schwangeren, Stillenden und koffeinempfindlichen Personen rät das Institut vom Konsum ab.

Eine randomisierte Studie von 2019 bei jungen Erwachsenen weist auf die Gefahren hin, dass Energydrinks neben der Erhöhung des Blutdrucks außerdem das QT-Intervall im EKG verlängern können. Für Koffein und Taurin ist eine Auswirkung auf das QT-Intervall belegt; beim Koffein ab einer Dosis von 400 mg. Für gesunde junge Menschen dürfte der Blutdruckanstieg risikolos sein, zumal er sich nach einiger Zeit normalisiere, heißt es. Eine Verlängerung des QT-Intervalls hingegen könne problematisch werden, weil sie mit einem erhöhten Risiko auf ventrikuläre Herzrhythmusstörungen einhergeht.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa