PTA-Forum online
Tränensäcke und Augenringe

Augen auf bei der Wahl der Pflege

Gerötete Augen, juckende, geschwollene Lider oder auch hervortretende Tränensäcke: Das lässt das Gesicht sofort älter, müde und sogar ein bisschen traurig wirken. PTA-Forum erklärt, welche Maßnahmen bei der Augenpflege hilfreich sind und welche man besser lassen sollte.
Elke Wolf
12.09.2022  09:00 Uhr

Tipps, wie man trockene Augen oder Augenringe und Tränensäcke bekämpfen kann, kursieren im Internet zuhauf. Dabei sind längst nicht alle sinnvoll; manche könnten den Augen sogar schaden, teilt der Landesapothekerverband Baden-Württemberg mit. »Ich frage meine Kundinnen und Kunden in der Offizin, was sie bereits gegen ihre Beschwerden unternommen haben, und bekomme die überraschendsten Antworten: von Wattebäuschen getränkt mit kalter Milch über Eiswasser-Kompressen bis hin zur Hämorrhoidensalbe bei Tränensäcken oder Augenringen gab es schon die unterschiedlichsten Antworten«, berichtet Friederike Habighorst-Klemm, Apothekerin und Patientenbeauftragte des LAV.

PTA wissen: Von den meisten dieser »Hausmittel« kann man nur abraten. Denn ist das Auge bereits gereizt, ist Vorsicht geboten. Gerade die Augen sind ein fein eingestelltes, empfindliches System mit einem bestimmten pH-Wert. »Weder Milch noch Tee entsprechen dieser Zusammensetzung und im schlimmsten Fall können sogar Keime und Partikelchen ins Auge geraten«, so die Expertin.

Bei Beschwerden im Rahmen des trockenen Auges empfehlen sich vielmehr isotonisch eingestellte Augengele, -tropfen oder -sprays, deren Zusammensetzung auf das Auge abgestimmt ist und die nachhaltig für die Befeuchtung und Beruhigung der Augen sorgen. Zum Einsatz kommen künstliche Tränenflüssigkeit auf Hyaluron-Basis (wie Tears Again® Hyaluronsäure, Vismed® Multi, Artelac® Splash MDO) oder Wirkstoffe wie Panthenol (wie Bepanthen® Augentropfen) oder Phospholipide (wie Polyeye® Comfort, Ocuvers® Spray, Liponit® Augenspray). »Diese sind für die Anwendung im Auge pharmazeutisch zugelassen und entsprechend getestet.«

Am abwegigsten sei wohl der Tipp, Hämorrhoidensalben auf dunkle Augenringe aufzutragen. »Unsere Augen sind empfindlich und eines unserer wichtigsten Sinnesorgane. Salben, die für die Anwendung im Intimbereich gedacht sind, haben am Auge nichts zu suchen. Es kann im schlimmsten Fall zu starken Reizungen und Entzündungen kommen«, so die Apothekerin.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa