PTA-Forum online
Tränensäcke und Augenringe

Augen auf bei der Wahl der Pflege

Gerötete Augen, juckende, geschwollene Lider oder auch hervortretende Tränensäcke: Das lässt das Gesicht sofort älter, müde und sogar ein bisschen traurig wirken. PTA-Forum erklärt, welche Maßnahmen bei der Augenpflege hilfreich sind und welche man besser lassen sollte.
Elke Wolf
12.09.2022  09:00 Uhr

Erste Hilfe bei Augenringen

Tränensäcke sind deutlich sichtbare, beutelartige Schwellungen im Bereich des Unterlids, die bis zum Jochbein reichen können. Nicht selten gehen sie mit dunklen Augenringen einher. Sie treten vor allem morgens nach dem Aufstehen auf und bilden sich im Laufe des Tages – wenn die Lymphe ihre Arbeit getan hat – zurück. Die unschönen Schwellungen können aber auch permanent sein, vor allem im fortgeschrittenen Alter.

Das lockere Bindegewebe im Bereich des Unterlids kann leicht Gewebswasser einlagern. Die Neigung zu Tränensäcken ist sicherlich auch eine Frage der Genetik und des Lebenswandels, doch mit den Jahren wird zusätzlich noch der Unterliedmuskel schwächer, und Bindegewebe und Muskulatur rund um die Augen verlieren an Elastizität und sacken ab. Das kann erst recht zu Stauungen führen.

Sind die Tränensäcke die Folge einer zu kurzen Nacht, können Hausmittel für Abhilfe sorgen. Augenkompressen aus abgekühltem Grün- und Schwarztee (am besten etwa 5 °C) auf dem Unterlied lindern diese auch Puffy Eyes genannten Beschwerden. Von Eiswasser-Kompressen ist dagegen abzuraten. »Die Haut rund um das Auge ist extrem dünn und damit sehr empfindlich. Schnell kann es zu Kältereizungen kommen.« Leichte Geltexturen mit abschwellenden Wirkstoffen wie Koffein oder solche aus der Zistrose (wie Hydraphase® Intense Augenpflege von La Roche Posay, Lidperfect® Eyelid Lifting Gel) wirken dagegen entstauend. Habighorst-Klemm hat noch einen weiteren Tipp: »Zudem sollte ausreichend Wasser getrunken werden, und ein Frucht-Smoothie kann einen Energieschub bringen, genauso wie ein Spaziergang an der frischen Luft

Apropos altbewährte Augenkompressen: Die Weiterentwicklung dürften sogenannte Augenpatches sein, die neuen Lieblinge der Kosmetikindustrie. Vollgepackt mit Inhaltsstoffen wie Kollagen, Hyaluronsäure, Vitamin E oder Niacinamid glätten sie feine Linien, versorgen die empfindliche Haut unter den Augen mit Feuchtigkeit und erhöhen die Hautelastizität (wie Super Aqua Eye Patches von Guerlain, Hyaluron Augenpads von Annemarie Börlind, Hanf Chill-Out Augengelpads von Schaebens). Der kühlende Effekt reduziert Schwellungen und Augenringe und sorgt für einen wachen Blick. Tipp: Für den extra Frischekick die Augenpads am besten im Kühlschrank aufbewahren und für zwanzig Minuten auf das Unterlied »aufkleben«.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa