PTA-Forum online
Fit im Kopf

Aus dem Trott ist gut fürs Hirn

Vergesslichkeit nervt – wenn wir aber verstehen, wie das Gedächtnis funktioniert, können wir es trainieren. Ein Experte erklärt, worauf es ankommt.
dpa
16.04.2024  14:00 Uhr

Manchmal sind es die ganz alltäglichen Sachen, die uns fast verzweifeln lassen: Wo ist der Autoschlüssel? Was wollte ich gerade noch mal sagen? Und was ist eigentlich mit meinem Gedächtnis los? Unser Gedächtnis sei nicht darauf ausgelegt, einzelne Dinge wie den Namen von Menschen, die wir mal auf einer Party getroffen haben, zu speichern und zu erinnern, erklärt der Neurowissenschaftler Charan Ranganath. Deswegen sei es auch normal, solche Sachen zu vergessen. Sondern: »Gedächtnis ist der Prozess, durch den unser Gehirn herausfiltert, was wichtig ist – das heißt, Informationen, die uns helfen, uns in einer unsicheren und sich ständig verändernden Welt zurechtzufinden«, so der Psychologie-Professor.

»Wir neigen dazu, uns auf unsere Schwächen zu konzentrieren, wenn es um das Gedächtnis geht, aber größtenteils machen wir einen ziemlich guten Job darin, uns an das zu erinnern, was wir brauchen – dank des präfrontalen Cortex«. Dieser Teil des Gehirns ist aktiv, wenn Menschen etwas planen oder komplexe Probleme lösen, und deshalb spielt er Ranganath zufolge auch eine zentrale Rolle, wenn wir uns im Alltag an etwas erinnern oder eben nicht.

Das Dumme: Die Leistungsfähigkeit des präfrontalen Cortex verringert sich, je älter wir werden, und wir schaden ihm, wenn wir zu viel multitasken, gestresst sind oder nicht genug Schlaf bekommen, erklärt Ranganath im Business-Magazin »Fast Company«. Aber: Den präfrontalen Kortex kann man stärken. Und zwar unter anderem durch körperliche Aktivität und Sport, Achtsamkeitsübungen und indem man Ablenkungen (etwa E-Mail- und Whatsapp-Benachrichtigungen) abstellt.

Neue Eindrücke für Updates sammeln

Auf der anderen Seite ist es laut Ranganath wichtig, dem Gehirn möglichst viel unterschiedliches Futter (er spricht von diversen Daten) zu geben, um es zu trainieren und fit zu halten. Dieses Futter besteht aus Erlebnissen und Erfahrungen, die wir machen.

Dazu müssen wir aus dem Trott kommen, also andere Orte entdecken und in Kontakt mit Menschen mit unterschiedlichem Hintergrund und unterschiedlichen Perspektiven kommen, rät der Experte. Diese individuellen Erfahrungen können wir wiederum nutzen: Unsere Fähigkeit, Ereignisse zu erinnern, sorgt dafür, dass wir unserem Wissen immer wieder ein »Update« geben und uns so schnell und flexibel an neue Situationen anpassen können. Und das ist ja Fitness.

»Wenn wir dagegen zu viel Zeit mit denselben Menschen, an denselben Orten und in denselben Situationen verbringen, verkümmert unser Gedächtnis. Während der Pandemie zum Beispiel saßen wir jeden Tag im selben Raum und hatten mit denselben Leuten (meist über Bildschirme) zu tun«, erklärt Ranganath. »Die Tage dauerten scheinbar ewig, und am Ende der Woche hatten wir nur wenige Erinnerungen an das, was wir in dieser Zeit getan hatten.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa