Ausbildung in Theorie und Praxis |
Am vierten Seminarwochenende der Weiterbildung zum Fachapotheker für Theoretische und Praktische Ausbildung machten die Teilnehmerinnen und der Teilnehmer fachlich und zwischenmenschlich erneut sehr gute Erfahrungen. / Foto: Simone Gansewig
Wie die Zeit vergeht – schon das vierte Mal Seminar-Wochenende im Haus Düsse. Eine vertraute Gruppe von Apothekerinnen und Apothekern, die als Lehrkräfte an PTA-Schulen in ganz Deutschland tätig sind, trifft erneut zusammen. Um den Anforderungen ihres anspruchsvollen Jobs gerecht zu werden, brauchen sie nicht nur umfangreiches Fachwissen, sondern müssen auch in pädagogischer und kommunikativer Hinsicht topfit sein. Die Weiterbildung für Fachapotheker und -apothekerinnen konzentriert sich genau darauf, praktische pädagogische Fertigkeiten zu vermitteln. Ein Team von Experten aus dem pädagogischen und pharmazeutischen Bereich sorgt dafür, dass die Seminare nicht nur informativ, sondern auch motivierend, respektvoll und interaktiv sind.
An diesem Wochenende steht die Stärkung des Verständnisses für die Lernbedingungen und der Umgang mit Vielfalt im Fokus. Die Teilnehmenden erfahren, welche essenziellen Elemente ein Unterrichtsentwurf beinhalten sollte. Von der Bedarfsanalyse bis zur Formulierung von Kompetenzen werden sie auf die Gestaltung ihrer Unterrichtseinheiten vorbereitet. Ein weiterer Schwerpunkt des Seminars sind die Gelingensbedingungen für Individualisierung und die Umsetzungsmöglichkeiten im Unterricht.
Am zweiten Tag stehen Methoden und Formen des offenen Unterrichts im Mittelpunkt. Dabei wird agiles Projektmanagement als Unterrichtsmethode vorgestellt. Durch agile Spiele erleben die Teilnehmenden selbst, was Agilität bedeutet. Zudem wird diskutiert, welche Kompetenzen im 21. Jahrhundert relevant sind und warum offener Unterricht besonders geeignet ist, um diese zu fördern. Das bewegungsorientierte Lernen aktiviert alle Teilnehmer für die Methoden des praktischen Unterrichts. Ein zentraler Aspekt dabei sind Experimente im Unterricht. Das neu Erlernte und das bereits vorhandene Wissen fließen in die Erstellung des eigenen Unterrichtsentwurfs für die kommende Einheit ein. Das Referenten-Team und die Teilnehmer unterstützen sich dabei gegenseitig. In der Feedbackrunde wird allen warm um das Herz. Dankbarkeit erfüllt den Seminarraum.
Der Samstagabend im Westfalenkeller ist mittlerweile schon zur Tradition geworden. Dieses Mal wird der Abend durch himmlische Musik eines Chores besonders abgerundet – Gänsehautmomente. Solche Momente können unter anderem erlebt werden, wenn man über den Tellerrand hinausblickt und sich auf die Ausbildung zum Fachapotheker für Theoretische und praktische Ausbildung einlässt. Die Wochenenden im Haus Düsse sind intensiv, lehrreich, bereichernd, inspirierend, herzlich und schweißen die Gemeinschaft zusammen. Darin sind sich alle einig. Wir freuen uns schon auf Seminar fünf im November im Haus Düsse!