PTA-Forum online
Weiterbildung im Gebiet

Ausbildung in Theorie und Praxis

Die Reise zum Fachapotheker für Theoretische und Praktische Ausbildung ist wie eine Achterbahnfahrt - lang, herausfordernd, mit Höhen und Tiefen, aber definitiv herzlich. Das vierte Seminarwochenende war so voller positiver Energie, dass Worte kaum ausreichen, um es zu beschreiben. Hier ein kurzer Blick auf das bereichernde März-Wochenende im Haus Düsse.
Simone Gansewig
30.04.2024  10:30 Uhr

Wie die Zeit vergeht – schon das vierte Mal Seminar-Wochenende im Haus Düsse. Eine vertraute Gruppe von Apothekerinnen und Apothekern, die als Lehrkräfte an PTA-Schulen in ganz Deutschland tätig sind, trifft erneut zusammen. Um den Anforderungen ihres anspruchsvollen Jobs gerecht zu werden, brauchen sie nicht nur umfangreiches Fachwissen, sondern müssen auch in pädagogischer und kommunikativer Hinsicht topfit sein. Die Weiterbildung für Fachapotheker und -apothekerinnen konzentriert sich genau darauf, praktische pädagogische Fertigkeiten zu vermitteln. Ein Team von Experten aus dem pädagogischen und pharmazeutischen Bereich sorgt dafür, dass die Seminare nicht nur informativ, sondern auch motivierend, respektvoll und interaktiv sind.

An diesem Wochenende steht die Stärkung des Verständnisses für die Lernbedingungen und der Umgang mit Vielfalt im Fokus. Die Teilnehmenden erfahren, welche essenziellen Elemente ein Unterrichtsentwurf beinhalten sollte. Von der Bedarfsanalyse bis zur Formulierung von Kompetenzen werden sie auf die Gestaltung ihrer Unterrichtseinheiten vorbereitet. Ein weiterer Schwerpunkt des Seminars sind die Gelingensbedingungen für Individualisierung und die Umsetzungsmöglichkeiten im Unterricht.

Am zweiten Tag stehen Methoden und Formen des offenen Unterrichts im Mittelpunkt. Dabei wird agiles Projektmanagement als Unterrichtsmethode vorgestellt. Durch agile Spiele erleben die Teilnehmenden selbst, was Agilität bedeutet. Zudem wird diskutiert, welche Kompetenzen im 21. Jahrhundert relevant sind und warum offener Unterricht besonders geeignet ist, um diese zu fördern. Das bewegungsorientierte Lernen aktiviert alle Teilnehmer für die Methoden des praktischen Unterrichts. Ein zentraler Aspekt dabei sind Experimente im Unterricht. Das neu Erlernte und das bereits vorhandene Wissen fließen in die Erstellung des eigenen Unterrichtsentwurfs für die kommende Einheit ein. Das Referenten-Team und die Teilnehmer unterstützen sich dabei gegenseitig. In der Feedbackrunde wird allen warm um das Herz. Dankbarkeit erfüllt den Seminarraum.

Der Samstagabend im Westfalenkeller ist mittlerweile schon zur Tradition geworden. Dieses Mal wird der Abend durch himmlische Musik eines Chores besonders abgerundet – Gänsehautmomente. Solche Momente können unter anderem erlebt werden, wenn man über den Tellerrand hinausblickt und sich auf die Ausbildung zum Fachapotheker für Theoretische und praktische Ausbildung einlässt. Die Wochenenden im Haus Düsse sind intensiv, lehrreich, bereichernd, inspirierend, herzlich und schweißen die Gemeinschaft zusammen. Darin sind sich alle einig. Wir freuen uns schon auf Seminar fünf im November im Haus Düsse!

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz