PTA-Forum online
Wiedereinsteigerkurse

Präsenzveranstaltungen geplant

30.01.2007  09:34 Uhr

Wiedereinsteigerkurse

Präsenzveranstaltungen geplant

von Christiane Skorupka, Bad Homburg (Saar)

Seit Anfang des Jahres 2006 bietet pta-interaktiv im Internet Wiedereinsteigerkurse für das pharmazeutische Personal an. Das Interesse an diesem Kurs ist seitdem unvermindert groß. Zusätzlich zu den theoretischen Inhalten, die im Internetkurs vermittelt werden, können die Teilnehmer ihre galenischen Fertigkeiten in praktischen Übungen verbessern. Im Frühjahr 2007 wird pta-interaktiv in Kooperation mit der Firma Wepa Apothekenbedarf Präsenzveranstaltungen zur Arzneimittelherstellung in der Apotheke anbieten.

Im Mittelpunkt der Veranstaltungen steht die Herstellung einer Rezeptur als Gesamtprozess. Dieser beinhaltet die Planung der Rezeptur, die Plausibilitätsprüfung, die Wahl des geeigneten Herstellungsverfahrens, die Taxation und Dokumentation ebenso wie die Abgabe der fertigen Rezeptur an den Patienten mit wichtigen Hinweisen. Die Zusammenarbeit mit dem in Hillscheid, Westerwald, ansässigen Familienunternehmen bietet sich für pta-interaktiv aus mehreren Gründen an. Die Initiatorinnen der Online-Wiedereinsteigerkurse Apothekerin Marion Sparenberg und PTA Christiane Skorupka sind als Dozentinnen an der PTA-Lehranstalt in Homburg, Saar, tätig und arbeiten seit Jahren in der PTA-Ausbildung erfolgreich mit der Firma Wepa zusammen.

Außerdem hat der Dritte Band des DAC (Deutscher Arzneimittel Codex), der Mitte 2006 ausgeliefert wurde, die Praxis verändert: Er enthält die ersten Alternativ-Verfahren, um im Apothekenlabor Wirkstoffe, Hilfsstoffe, Salbengrundlagen, Drogen und Drogenzubereitungen einfacher und schneller zu identifizieren. Der DAC setzt zur Identifizierung von Ausgangsstoffen am häufigsten die Schmelzpunktbestimmung, die Bestimmung des Brechungsindex sowie die Mikro-Dünnschichtchromatographie ein. Die dafür erforderlichen Geräte entwickelte unter anderem die Firma Wepa. Neben diesen für die Analytik benötigten Apparaturen stellt Wepa auch Geräte her, die die Herstellung von Arzneimitteln in der Apotheke erleichtern. Für die geplanten Präsenzveranstaltungen wird das Unternehmen aus Hillscheid zeitgemäße Systeme für die praxisgerechte Schulung in »Arzneimittelherstellung in der Apotheke« zur Verfügung stellen.

Zur konkreten Planung der gemeinsamen Veranstaltungen besichtigten Sparenberg und Skorupka die Wepa Produktionsstätten in Höhr-Grenzhausen und Hillscheid und besprachen anschließend mit Heinz Kragt die einzelnen Seminarinhalte und deren praktische Umset-zung.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz