PTA-Forum online
E-Learning

Aposkin Fachberaterin

01.02.2009  12:14 Uhr

E-Learning

Aposkin Fachberaterin

von Christiane Skorupka

Ab Frühjahr 2009 bietet das Weiterbildungsinstitut PTA (Wipta) in Kooperation mit pta-interaktiv einen neuen E-Learning-Kurs »Aposkin FachberaterIn« an.

Vielen berufstätigen PTA fällt es schwer, Arbeit, Familie und Fortbildung unter einen Hut zu bringen. Sie würden gerne weiterlernen, aber sehen dazu kaum Möglichkeiten, da die Familie ihre freie Zeit beansprucht. Manche zweifeln auch daran, ob ihnen der Chef für die Fortbildungsmaßnahme frei gibt.

Nun bietet pta-interaktiv gemeinsam mit dem Wipta diesen Frauen mit begrenztem Zeitbudget die Möglichkeit, bequem von Zuhause oder auch von der Apotheke aus zu lernen. So können sie ihr Wissen mit Hilfe des E-Learning erweitern und selbst Ort und Zeit bestimmen.

Der E-Learning-Kurs »Aposkin FachberaterIn« der beiden Kooperationspartner vermittelt den Teilnehmerinnen das Basiswissen zum Thema Haut. Gleichzeitig erwerben die PTA mit dem Kurs die Voraussetzung für die Ausbildung zur »Fachkraft für kosmetische Behandlung, IHK« oder zur »Fachkraft für ästhetische und apparative Behandlung, IHK«.

Zu den Inhalten des E-Learning-Kurs gehören:

  • Hautaufbau
  • Hautzustand / Hauttyp
  • Methodik der Hautanalyse
  • dermatologische Grundlagen zur Abgrenzung der Selbstmedikation 
  • Hautalterung / Sonnenschutz
  • Wirk- und Hilfsstoffe in Kosmetik-produkten
  • Hautpflegekonzepte 
  • Systempflege für besondere Hautzu-stände
  • Zusatzpflegeprodukte

Kursablauf

Der Einstieg in den Kurs ist jederzeit möglich! Die modulartig aufgebauten Unterrichtseinheiten werden von erfahrenen Dozenten gehalten, gleichzeitig aufgezeichnet und als PC-Präsentation mithilfe von Zugangsberechtigungen anschließend zur Verfügung gestellt. Alle Inhalte werden den Teilnehmerinnen außerdem als Skript, in Form von pdf-Dateien, auf der Internetsite angeboten und können bei Bedarf ausgedruckt werden.

Lernzielkontrollen zu allen Unterrichtseinheiten bieten jederzeit die Möglichkeit, das erworbene Wissen zu überprüfen. Fragen können per Mail gestellt werden und werden individuell und zeitnah beantwortet.

Der Umfang dieser Fortbildung entspricht einer Präsenzveranstaltung von etwa 20 Unterrichtsstunden. Der Kurs kostet 245 Euro zzgl. MwSt. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmerinnen zusätzlich ein Zertifikat mit 10 Fortbildungspunkten. Weitere Informationen finden Interessierte unter www.pta-interaktiv.de oder www.wipta.de.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz