PTA-Forum online
Haiti

Apotheker helfen Erdbebenopfern

25.01.2010  21:42 Uhr

Haiti

Apotheker helfen Erdbebenopfern

von Daniel Rücker

Den Opfern des Erdbebens auf Haiti mangelt es an allem, unter anderem an Arzneimitteln. Auch die deutschen Apotheker engagieren sich.

Mit »Apotheker ohne Grenzen« und dem Hilfswerk »Apotheker helfen« gibt es in Deutschland gleich zwei Hilfsorganisationen, die von Apothekern gegründet wurden und sich in armen Ländern oder Krisengebieten um die Arzneimittelversorgung der Bevölkerung kümmern. Oft engagieren sich beide in demselben Land, allerdings mit verteilten Rollen.

Das gilt auch für Haiti. Während »Apotheker helfen« vor allem Material, also Arzneimittel, Verbandsstoffe oder andere dringend benötigte Waren zur Verfügung stellt, hat »Apotheker ohne Grenzen« die Apothekerin Dr. Julia Micklinghoff in die Karibik geschickt. Gemeinsam mit Ärzten der medizinischen Hilfsorganisation Humedica ist sie bereits wenige Tage nach dem Beben in die Hauptstadt Haitis, nach Port-au-Prince, aufgebrochen. Dort haben die deutschen Helfer im nicht zerstörten Krankenhaus der Organisation »Fondation pour les enfants d’Haiti« eine Krankenstation eingerichtet, die die Menschen in der vom Beben besonders stark betroffenen Hauptstadt medizinisch versorgt. Die dort verwendeten Arzneimittel, Verbandsstoffe und chirurgischen Instrumente stammen zu einem guten Teil von »Apotheker helfen«.

Klar ist, dass die Hilfe für Haiti langfristig angelegt sein muss. Das öffentliche Gesundheitswesen, in dem bitterarmen Karibikstaat ohnehin höchstens in Ansätzen erkennbar, ist nach dem Beben vollständig zusammengebrochen. Der Geschäftsführer von »Apotheker helfen«, Dr. Gerhard Gensthaler, ist deshalb rund um die Uhr damit beschäftigt, weitere Arzneimittel für Haiti zu besorgen. Spenden von Apothekerinnen und Apothekern sowie von mehreren Pharmagroßhandlungen haben die Kosten der ersten Lieferung gedeckt. Doch der Bedarf ist riesig. Gensthaler hofft deshalb, dass die Spendenbereitschaft in den Apotheken nicht abreißt.

Auch die Verantwortlichen von »Apotheker ohne Grenzen« wissen, dass die Entsendung von Julia Micklinghoff nur der Anfang sein kann. Deshalb schickte die Hilfsorganisation vor einigen Tagen weitere Fachleute nach Haiti.

Die Apothekerinnen und Apotheker, die solche Aufgaben übernehmen, werden in Trainingscamps eigens für die Einsätze ausgebildet. Für solche Aufgaben brauche man besondere Fähigkeiten, die nicht zur pharmazeutischen Ausbildung gehören, erklärt Andreas Portugal, Projektkoordinator von »Apotheker ohne Grenzen«. Bei einer Katastrophe dieses Ausmaßes müssten sich unbedingt Fachleute um die Arzneimittelversorgung kümmern.

Spendenkonten

Apotheker helfen
Deutsche Apotheker- und Ärztebank
BLZ 300 606 01
Konto 47 93 765

Apotheker ohne Grenzen
Deutsche Apotheker- und Ärztebank
BLZ 300 606 01
Konto 50 77 591

E-Mail-Adresse des Verfassers:
ruecker(at)govi.de 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.