PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Moderne Galenik

Diclofenac neu als Spray

Datum 26.01.2010  09:01 Uhr

Moderne Galenik

Diclofenac neu als Spray

von Verena Ruß, Garmisch-Partenkirchen

Ab Januar 2010 steht mit Voltaren® Spray das erste Diclofenac-Spray zur Selbstmedikation von Schmerzen und Schwellungen infolge einer Prellung, Verstauchung oder Zerrung zur Verfügung. Dank innovativer Mizellen-Technologie wird der Wirkstoff gut freigesetzt und dringt tief in das Gewebe ein.

»Im Eifer des Gefechts ist es schnell passiert: Einmal falsch mit dem Fuß aufgetreten, und schon ist die Wade gezerrt oder der Knöchel verstaucht. Solche stumpfen Traumen treiben Patienten häufig in die Apotheke«, erläuterte der Sportmediziner Dr. Wolfgang Grebe. Auch diese kleinen Verletzungen sollten PTA oder Apotheker in der Beratung ernst nehmen und Wirkstoff und Applikationsform empfehlen, die eine schnelle Heilung ermöglichen.

Für die Selbstmedikation stehen dazu schmerz- und entzündungshemmende Wirkstoffe in Salben, Cremes oder als Tabletten zur Verfügung, ab Januar 2010 ist diese Palette um ein Spray erweitert worden.

»Handlich klein, leicht zu dosieren und dank neuer Mizellen-Technologie im Sprühformat schnell am Ort des Schmerzes angekommen, ist das Diclofenac-Spray eine neue Applikationsform des OTC-Schmerzmittels«, so Andreas Middendorf von der Novartis Consumer Health GmbH bei der Pressekonferenz zur Präsentation des neuen Produktes. Die schnelle und tiefe Penetration beziehungsweise die klinische Wirksamkeit sind dabei eng mit der innovativen Mizellen-Technologie verbunden. 

»Die Galenik des neuen Sprays, das mit 4 Prozent Diclofenac einzigartig hoch dosiert ist, spielt eine entscheidende Rolle«, erklärte Professor Dr. Alfred Fahr von der Universität Jena. Der pharmazeutische Technologe beschrieb das Wirkprinzip des Sprays folgendermaßen: Der Wirkstoff Diclofenac ist in Mizellen eingebettet, die als Vehikel die Hautbarriere leicht überwinden. Die Mizellen gehören zu den liposomalen Systemen. Sie sind aus speziellen Phospholipiden des Soja-Lecithins aufgebaut und in einer Isopropanol-Wasser-Mischung suspendiert. Nach dem Aufsprühen verdunstet der flüchtige Alkohol rasch, wodurch sich eine haftende Gelschicht bildet.

Die Mizellen überwinden leicht die äußere Hautbarriere und lösen sich in der Haut in ihre Phospholipideinheiten auf. Durch diesen galenischen Kniff dringt das in den Mizellen eingebettete Diclofenac in die Haut und diffundiert in die tieferen, entzündeten Gewebeschichten, wo der Arzneistoff seine schmerzlindernde und antiphlogistische Wirkung entfaltet. 

»Mit vier bis fünf Sprühstößen dreimal täglich können Schmerzen und Schwellungen nach Zerrungen, Prellungen oder Verstauchungen direkt gelindert werden. Nach dem Aufsprühen muss die Lösung kurz eingerieben werden, zieht aber schnell ein und ist sehr hautverträglich«, erläuterte Apotheker Werner Schelken. Durch den Zusatz von Pfefferminzöl erzeugt das Spray außerdem eine initiale Kühlung an der verletzten Stelle. Der Inhalt der Flasche reicht für mindestens acht Behandlungstage. 

Sollten die Beschwerden länger andauern oder wiederkehren, müssten diese durch einen Arzt abgeklärt werden, verwies der Apotheker. Doch in den meisten Fällen gilt: »Aufsprühen, einreiben, fertig – eine leichte und rasche Hilfe bei Sport- und Unfallverletzungen«, so das Fazit aller Referenten.

E-Mail-Adresse der Verfasserin:
verenaruss(at)googlemail.com

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz